Fraunhofer IEG

Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen. In der „Roadmap Oberflächennahe Geothermie – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen“ legen nun die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (www.ieg.fraunhofer.de) die notwendigen Schritte dar, um diese Option zu nutzen.

Die Roadmap (//t1p.de/2pm2c:https://t1p.de/2pm2c) stellt den Sachstand zum Thema Erdwärmepumpen in Deutschland zusammen. Das Papier führt die technischen Vorteile und gesellschaftlichen Potenziale aus und benennt die regulatorischen und volkswirtschaftlichen Hemmnisse, die einem flächendeckenden Einsatz in Deutschland im Wege stehen. Aus dieser Zusammenschau entwickeln die Autoren die Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure, um die Klimaziele zu erreichen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-Gewerbekälte Fraunhofer IEG

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine große Herausforderung der Energiewende. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen für die Produktion...

mehr

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine große Herausforderung der Energiewende. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen für die Produktion...

mehr
Ausgabe 2020-06

Ole M?ller-Jensen, bisheriger Gesch?ftsf?hrer von Danfoss Deutschland

KKA: Seitdem Sie vor 42 Jahren bei Danfoss angefangen haben, hat sich viel verändert. Wie haben Sie die letzten Jahre in der Kältetechnikbranche erlebt? Ole Møller-Jensen: In all den Jahren hat...

mehr

Zum ersten Mal konnte die Marke von 70.000 Geräten bei Heizungswärmepumpen in 2017 durchbrochen werden; insgesamt wurden rund 78.000 Gerät verkauft. Der größte Zuwachs ist bei Luftwärmepumpen zu...

mehr

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sind auf dem Vormarsch und Blockheizkraftwerke (BHKW) sind heute auch im Bereich kleiner Leistungen am Markt verfügbar. Sie versorgen Gebäude mit Wärme und...

mehr