Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Fraunhofer-Studie über Einfluss der Luftfeuchte

In einer zweijährigen Studie hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Bedeutung und Wirkung der Luftfeuchte am Büroarbeitsplatz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Büronutzer in Büroflächen mit und ohne Luftbefeuchtung unterschiedlich stark an Störungen und Symptomen trockener Luft leiden.

Das Raumklima zählt neben der Raumakustik und der Beleuchtung zu den Arbeitsumgebungsfaktoren, die einen direkten Einfluss auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit haben können. Das Raumklima wird dabei maßgeblich durch die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur bestimmt. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit ist jedoch in den letzten Jahren kaum umfassend in der Praxis untersucht worden. Dabei haben sich sowohl Büronutzung, Gebäudetechnik und Befeuchtungsmöglichkeiten als auch die Ansprüche an Büroflächen in den vergangenen Jahren stark verändert. Experten sind sich einig, dass es in den nächsten Jahren eine noch rasantere Entwicklung hin zu mehr Komfort in Büros geben wird: Für fast drei Viertel der Experten ist es sicher, dass bereits 2030 in nahezu jedem Büro eine optimale Luftfeuchte herrschen wird (vgl. Fraunhofer IAO, Stuttgart: Delphi-Studie „Forecast 2025 – wie wir zukünftig arbeiten und leben“ (2012)). Schon jetzt empfindet ein Drittel der Büroarbeiter die Luftfeuchte am Arbeitsplatz als die größte Störquelle (vgl. SBiB-Studie, Hochschule Luzern (2010)). Trotzdem sind verbindliche, rechtliche Vorgaben oder Richtwerte zur Luftfeuchtigkeit in Bürogebäuden bislang nicht vorhanden. Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes Office 21 untersuchte daher das Fraunhofer IAO (www.iao.fraunhofer.de, Stuttgart) in Zusammenarbeit mit der Draabe Industrietechnik GmbH (www.draabe.de, Hamburg), welche Wirkungen die Luftfeuchte am Büroarbeitsplatz hat.

Erfrischendes Raumklima

Die Untersuchungen erfolgten im Workspace Innovation Lab im Zentrum für virtuelles Engineering ZVE des Fraunhofer IAO und wurden zusätzlich durch eine internetbasierte Befragung gestützt. Auf einer geschlossenen Bürofläche wurden drei Direkt-Raumluftbefeuchter vom Typ „Draabe NanoFog Evolution“ eingesetzt. Diese Fläche stellt mit einer konstanten relativen Luftfeuchte zwischen 39 und 42 % die Referenzfläche für die Untersuchung dar, die über insgesamt vier Untersuchungsperioden lief. Innerhalb dieser Perioden wurde die Direkt-Raumluftbefeuchtung im Untersuchungsraum jeweils für mehrere Wochen ein- und ausgeschaltet. Verglichen werden die Befragungsergebnisse Luftbefeuchtung „an“ und Luftbefeuchtung „aus“ mit weiteren Bereichen im Gebäude ohne Luftbefeuchtung. Für die Bewertung der Arbeitsumgebung durch die Nutzer wird eine fünfstufige Skala verwendet, die von „vollkommene Zustimmung“ bis „völlige Ablehnung“ reicht. Zur Interpretation der Ergebnisse werden die Zustimmungsgrade „stimme vollkommen zu“ und „stimme eher zu“ zusammengefasst.

Bei der Frage nach der Empfindung der Luftfeuchte zeigt sich ein erwartungsgemäß großer Unterschied für die unterschiedlichen Szenarien (siehe Abbildung 1): Bei aktiver Luftbefeuchtung stimmt keiner der Befragten zu, dass die Luftfeuchtigkeit häufig als zu niedrig empfunden wird. Sind die Luftbefeuchter hingegen nicht aktiv bzw. für alle Untersuchungsflächen ohne Luftbefeuchter gibt es auf die Frage eine Zustimmung von jeweils 44 %. Die Differenz der relativen Luftfeuchte zur konstant befeuchteten Referenzfläche beträgt dort rund 16 %.  Mit der Einbringung zusätzlicher Luftfeuchtigkeit durch das eingesetzte Direkt-Raumsystem werden sehr feine Aerosole (mikrokleine, schwebende Flüssigkeitstropfen) in die Luft gebracht, die sichtbar und im unmittelbaren Umfeld der Befeuchter auch spürbar sind. Diese Form der Luftbefeuchtung und die daraus resultierende durchschnittliche Erhöhung der relativen Luftfeuchte von 28,5 auf 38,5 % bewirken bei den Büronutzern ein positives Empfinden: 54 % der Befragten beurteilen die Direkt-Raumluftbefeuchter als sehr erfrischend (siehe Abbildung 2). Nur 33 % Zustimmung gibt es dafür, wenn die Direkt-Raumluftbefeuchtung nicht aktiv ist. Die empfundene Frische lässt sich jedoch nicht auf eine Reduzierung der Raumtemperatur zurückführen. In beiden untersuchten Szenarien lagen die Raumtemperaturen über die betrachteten 27 Wochen bei konstant durchschnittlich 22,5 °C.

Das trockene Auge

Da Bürotätigkeit heute immer auch Bildschirmarbeit beinhaltet, gilt die mögliche Belastung der Augen als eine wichtige Einflussgröße für die allgemeine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Im Rahmen der Untersuchung zielt daher eine Frage auf ein bekanntes Symptom, das mit dem von Augenärzten definierten Krankenbild des so genannten „Trockenen Auges“ einhergeht: Der Tränenfilm hat die Aufgabe, die Augenoberfläche vor Reizungen und Infektionen der Bindehaut zu schützen. Die Dimension des Tränenfilms hängt dabei auch von der Luftfeuchte ab. Bei anhaltend trockener Raumluft kommt es zu einer verstärkten Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Dies hat zur Folge, dass feine Luftpartikel und Stäube durch Risse des Tränenfilms in die Bindehaut eindringen können. Gesteigerte Lidschlagfrequenz, ein unangenehmes „Sandkorngefühl“, erhöhte Blendungsempfindlichkeit und Augenbrennen können Anzeichen für beginnende Augenentzündungen sein.  Bei der Befragung zum Symptom „Augenbrennen“ zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Büroflächen mit und ohne Luftbefeuchtung: 41 % der Befragten in Büros ohne Luftbefeuchtung bestätigen, dass häufig die Augen bei der Arbeit brennen. Ist eine Luftbefeuchtung im Einsatz, reduzieren sich die Beschwerden um fast die Hälfte. Nur noch 23 % der befragten Büroarbeiter leiden dann häufig unter Augenbrennen (siehe Abbildung 3).

Ausgetrocknete Schleimhäute

Die Schleimhäute des Atmungstraktes (Nase, Bronchien, Lunge) erfüllen eine wichtige Schutz- und Selbstreinigungsfunktion. Die Viskosität der Schleimhäute ist mit entscheidend, wie schnell Erreger aus dem Körper heraustransportiert werden. Je schneller dies passiert, desto geringer ist das Risiko einer Erkrankung. Klinische Untersuchungen unterstützen die Aussage, dass die Luftfeuchte die Viskosität der Schleimhäute beeinflusst (vgl. Univ.-Prof. Dr. Guggenbichler (2007)): Je zähflüssiger die Schleimschicht ist, desto weniger wirkungsvoll ist die Selbstreinigung. Untersuchungen zeigen, dass für eine schnelle, effiziente Klärfunktion der Luftwege eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 30 % nötig ist. Die schnellste Transportgeschwindigkeit wird bei einer relativen Luftfeuchte von 45 % erreicht. Unter 20 % blockiert die Selbstreinigungsfunktion vollständig.Vor diesem Hintergrund zielt die Frage darauf ab, zu ermitteln, inwieweit ausgetrocknete Atemwege von den Befragten wahrgenommen werden können. Wie auch bei der Frage zum Augenbrennen zeigen sich hier unterschiedliche Zustimmungen in den Befragungsgruppen: 54 % der Mitarbeiter in Büros ohne Luftbefeuchtung stimmen der Aussage zu, dass sie häufig ausgetrocknete Atemwege bei der Arbeit haben. An Arbeitsplätzen mit Luftbefeuchtung reduzieren sich die Beschwerden über ausgetrocknete Atemwege um über ein Drittel auf 35 % (siehe Abbildung 4).

Stimmprobleme

Vor allem für Berufsgruppen, die viel sprechen müssen, ist durch den dauerhaften Gebrauch der Stimme das Risiko groß, an Stimmstörungen zu erkranken. Über 60 % der Callcenter-Mitarbeiter leiden beispielsweise häufig unter Stimmbelastungen.  Häufige Symptome sind Trockenheit im Rachen und Kehlkopf, Schluckzwang, vermehrtes Räuspern und Heiserkeit. Die Stimmbildung erfolgt im Kehlkopf, in dem sich die durch eine Schleimhaut umgebenen Stimmlippen und Stimmbänder befinden. Es gilt als erwiesen, dass diese sensible Schleimhaut eine konstante Feuchtigkeit benötigt, um der Stimme ein gesundes Funktionieren und einen anstrengungsfreien Klang zu geben. Gemeinhin wird für Berufsgruppen mit hohem Sprechanteil eine Mindestluftfeuchte von 40 Prozent empfohlen (vgl. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2005)).  Die Umfrage zeigt eine deutliche Tendenz, dass bei geringer Luftfeuchtigkeit Stimmprobleme ansteigen können (siehe Abbildung 5): In Arbeitsumgebungen ohne Luftbefeuchtung leidet knapp ein Drittel (29 %) häufig an Problemen mit der Stimme. Wird die Luft hingegen kontinuierlich befeuchtet, äußern nur noch 18 % Beschwerden über häufige Stimmprobleme.

Zusammenfassung

Die Fraunhofer Studie zeigt, dass die Büroarbeiter in Flächen mit und ohne Luftbefeuchtung unterschiedlich stark an den beschriebenen Symptomen zu trockener Luft leiden. So bestätigt sich ein Einfluss der Luftfeuchte auf mögliche Augenreizungen, auf die Trockenheit der Schleimhäute und auf mögliche Stimmprobleme. Für alle abgefragten Symptome äußern die Befragten in Büros mit einer zusätzlichen Direkt-Raumluftbefeuchtung weniger Beschwerden. Die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz ist daher als ein Baustein zur Erhöhung des Wohlbefindens und zur möglichen Reduzierung von gesundheitlichen Belastungen zu bewerten. Da das Arbeitsprofil im Büro heute zu großen Anteilen immer auch Bildschirm- und Sprechtätigkeit umfasst, ist gerade aus den verminderten Augen- und Stimmbelastungen ein positiver Einfluss abzuleiten. Die durch die Direkt-Raumluftbefeuchtung freigesetzten Aerosole binden außerdem zusätzlich Stäube und reduzieren die Verwirbelungsintensität von Feinpartikeln. Diese Luftreinigung hat einen zusätzlichen positiven Effekt auf die empfundene Frische des Raumklimas und auf die Belastungen von Augen und Stimme. Für alle untersuchten Symptome hält die Studie allerdings fest, dass die Luftfeuchtigkeit nur eine mögliche Einflussgröße darstellt. Andere Größen der Arbeitsumgebung und persönliche Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Eine monokausale Ableitung von Ursachen- und Wirkungszusammenhängen ist daher nicht vertretbar. Als bestätigt gilt jedoch für das Fraunhofer IAO, dass der zusätzliche Einsatz von Luftbefeuchtungssystemen einen positiven Effekt auf die Beurteilung des Arbeitsplatzes hat und sich ebenso auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Büroarbeiter auswirkt.

Kostenfreie Studie

Eine 24-seitige kommentierte Zusammenfassung der Studie kann mit einer E-Mail an kostenfrei angefordert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020

Direkt-Raumluftbefeuchtung im Robert Koch-Institut

Einfach, wartungsfreundlich und hygienisch

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit rund 1.200 Mitarbeitern ist das RKI die zentrale Einrichtung der Bundesregierung...

mehr
Ausgabe 01/2019

Luftbefeuchtung in einem Inkassounternehmen

Forderungen an ein gesundes Raumklima erfüllt
Eine ganzj?hrig optimale Luftfeuchte sch?tzt die Gesundheit der Mitarbeiter bei der BHS

Die BHS Bad Homburger Servicegesellschaft mbH (BHS) ist eine 100-prozentige Tochter der Deutsche Leasing-Gruppe. Mit rund 250 Mitarbeitern stellt das Unternehmen Services und Dienstleistungen für das...

mehr
Ausgabe 02/2018

Optimale Luftfeuchte ist mehr als ein Wohlfühlfaktor

Direkt-Raumluftbefeuchter bei Pioneer Investments
"Draabe NanoFog"-Direkt-Raumluftbefeuchtung

Pioneer Investments gehört seit Juli 2017 zur Amundi-Gruppe, die mit 1,3 Billionen Euro verwaltetem Vermögen Europas größte Fondsgesellschaft ist. Weltweit zählt die Amundi-Gruppe mit Hauptsitz...

mehr
Ausgabe 02/2014 Draabe

Fraunhofer-Untersuchung zur Luftbefeuchtung

Im  Rahmen des Verbundforschungsprojektes Office 21 hat das Fraunhofer IAO für die Draabe Industrietechnik GmbH (www.draabe.de) die Wirkung von Direktraum-Luftbefeuchtern im Büro untersucht. Die...

mehr

Luftbefeuchtung im Büro der Zukunft

In der aktuellen Forschungsphase des Office 21 Verbundprojektes wird die Wirkung unterschiedlicher Umgebungssituationen und Arbeitsformen auf die Leistungsfähigkeit, die Motivation und das...

mehr