Wolf

Vorurteile über Raumluftreiniger auf dem Prüfstand

In Diskussionen über das Für und Wider von Raumluftreinigern werden häufig Argumente ins Feld geführt, die einer fachlich genauen Betrachtung nicht standhalten. Neben dem generellen Nutzen der Geräte werden vor allem deren Laustärke sowie die auch nach der Installation weiterhin bestehende Notwendigkeit des Lüftens kritisiert. Zur Versachlichung der Debatten bezieht die Wolf GmbH, Hersteller von Lüftungstechnik, Stellung zu den häufigsten Kritikpunkten.

 

1. Kritikpunkt:
Wirksamkeit von Raumluftreinigern ist unklar

Unbestritten ist, dass vor allem in geschlossenen Räumen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit COVID-19-Erregern herrscht. Gerade der längere Aufenthalt ist problematisch, weshalb regelmäßiges Lüften etwa in Schulen und Kitas vorgeschrieben ist. Ob zusätzlich der Einsatz von Luftreinigungsgeräten sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert. Kritiker bemängeln, dass der Nachweis der Leistungsfähigkeit noch nicht erbracht sei. Dabei haben Studien der Universität der Bundeswehr München sowie der Goethe-Universität Frankfurt bereits seit längerem nachgewiesen, dass Luftreiniger mit HEPA-Filter in der Lage sind, virenbelastete Aerosole aus der Raumluft effektiv zu entfernen. Die Wolf GmbH hat darüber hinaus gemeinsam mit dem Steinbeis-Forschungszentrums Virtual Testing anhand von Vor-Ort-Messungen eines im Einsatz befindlichen Geräts in einem Klassenraum eine signifikante Reduktion der Konzentration potenziell gefährlicher Partikel innerhalb weniger Minuten belegt.

Wichtig ist, bei Raumluftreinigern auf die technischen Daten zu achten, an denen sich professionelle Geräte erkennen lassen. Hierbei ist zum einen der Filter entscheidend. Echte HEPA-H14-Filter (nach DIN EN 1822) bieten den besten Schutz und sind in der Lage, bis zu 99,995 % der Aerosole aus der Luft abzuscheiden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein ausreichender Luftdurchsatz gewährleistet wird. Empfohlen wird ein 4- bis 6-facher Luftwechsel des Raumvolumens pro Stunde.

Um die Wirksamkeit des Raumluftreinigers zu gewährleisten, müssen die Filter regelmäßig gewechselt werden – das Intervall liegt zwischen 12 und 24 Monaten. Der Wechsel kann dabei auf Wunsch auch selbst vorgenommen werden oder erfolgt im Rahmen eines Wartungsvertrags zu günstigen Tarifen.

 

2. Kritikpunkt: Raumluftreiniger sind viel zu laut für Schule oder Büro

Gerade beim Einsatz in Schule, Kita und Büro sind störende Geräusche problematisch. So gelten 40 dB(A) als Grenzwert für Räume, in denen konzentriertes Arbeiten erforderlich ist. In der Tat gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten am Markt in Bezug auf deren Lautstärke im Betrieb. Die notwendigen Kriterien bezüglich Lautstärke, Filterwirkung und Luftdurchsatz können mit kleinen, kompakten Baugrößen, wie sie von vielen Herstellern aus dem Niedrigpreissegment angeboten werden, technisch nicht ohne Abstriche realisiert werden. Geräte wie der „AirPurifier“ von Wolf sind hingegen speziell für den Einsatz in Klassenzimmern und ähnlichen Anwendungsbereichen konzipiert. Der Schalldruckpegel liegt dabei bei gerade einmal 34 dB(A) im Normalbetrieb und ist damit kaum wahrnehmbar im Schulalltag. Über eine Boostfunktion kann in Pausen zudem die Leistung erhöht werden.

Rückmeldungen von Schulen bestätigen, dass damit keine Beeinträchtigungen für die Personen im Raum verbunden sind. „Nach anfänglichen Unsicherheiten gehört das Gerät mittlerweile zum Klassenraum und ist vollständig akzeptiert“, erklärt Carola Reim, Direktorin des Johannes-Nepomuk-Gymnasiums aus Rohr in Niederbayern, wo bereits seit Oktober ein „AirPurifier“ zum Einsatz kommt.

3. Kritikpunkt: Luftreiniger können die Fenster-lüftung nicht ersetzen

Bedenken gegenüber Raumluftreinigern basieren auch auf der Tatsache, dass diese die Fensterlüftung nicht ersetzen können. Hierbei legen die Wolf GmbH wie auch zahlreiche weitere Hersteller und Wissenschaftler Wert darauf, dass auch beim Einsatz von Raumluftreinigern weiterhin eine regelmäßige und effektive Fensterlüftung erforderlich bleibt. Was die Geräte bieten, ist ein nachgewiesener zusätzlicher Schutz vor allem in den Lüftungspausen. Zudem sind Räume, bei denen aufgrund baulicher Gegebenheiten die Fensterlüftung erschwert oder nicht möglich ist, prädestiniert durch Raumluftreiniger die Gefahr einer Ansteckung auf dem Luftweg zu minimieren.

Eine Frischluftzufuhr ohne zusätzliche Fensterlüftung ermöglichen RLT-Anlagen. Mit diesen gehen im Gegensatz zu den einfach zu installierenden Raumluftreinigern jedoch aufwendigere Baumaßnahmen einher. Langfristig gesehen sind RLT-Anlagen zu bevorzugen, da sie eine stete Frischluftzufuhr sicherstellen. Gleichzeitig können bei solchen Geräten über Wärmerückgewinnung, besonders im Winter, große Energieverluste durch die Fensterlüftung vermieden werden.

„Zahlreiche Studien bestätigen, dass gute Luftreiniger deutlich zur Reduktion von Aerosolen beitragen können und dabei wie im Beispiel unseres ‚AirPurifiers‘ auch kaum hörbar sind. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zur Fensterlüftung, um die Aerosolkonzentration in den Lüftungspausen deutlich zu senken. Eine nachhaltige Lösung sind RLT-Anlagen, welche mit 100 % Außenluft betrieben werden und auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit regeln“, sagt Dr. Thomas Kneip, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolf GmbH.

Weitere Infos und Checklisten zum Thema Luftreiniger sowie zu Förderungsmöglichkeiten:  www.wolf.eu/luftreiniger.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Gute Luft in Büros und Schulen

Nachrüstung ohne große Umbaumaßnahmen

AL-KO Air Technology bietet dafür zwei Geräte an: Den „Aircabinet“ und den „Airsafe“. Dabei dient letzteres Gerät ausschließlich dazu, die Raumluft zu filtern, während „Aircabinet“...

mehr
Ausgabe 03/2022

Infektionsrisiko in Klassenräumen

Untersuchung zu Lüftungsvarianten

Wissenschaftler des IGTE (Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung, Universität Stuttgart) führten im Rahmen eines Pilotprojekts im Zeitraum von Januar bis Juni 2021...

mehr
Ausgabe 01/2021 Wolf / TU Berlin

Studie zur Partikelverbreitung im Klassenzimmer

Entwicklung der Partikelkonzentration einer infizierten Person (1. Reihe, an der Wand sitzend) w?hrend einer Unterrichtsstunde. Einfluss L?ftungsger?t im Vergleich zur Fensterl?ftung

Während einer Unterrichtstunde reichern sich trotz Lüftung über die Fenster potenziell infektiöse Aerosolpartikel in teils sehr hohen Konzentrationen im Klassenraum an. Zu diesem Ergebnis kommt...

mehr
Ausgabe 06/2020 Trox

Luftreiniger mit Hochleistungsfilter

Trox hat einen neuen Luftreiniger auf den Markt gebracht. Das System ist eine Lösung für Innenräume ohne ausreichende mechanische Lüftung. Das zweistufige Hochleistungsfiltersystem ist in der...

mehr

Rückkehr ins Klassenzimmer? Problem Lüftung

Heute beginnt in den ersten Bundesländern das neue Schuljahr. Wenn es das weitere Infektionsgeschehen zulässt, soll in den Schulen trotz der Corona-Pandemie wieder der Regelbetrieb aufgenommen...

mehr