Wärme- und Kälteverteilung im Grand Tower

Klare Systemtrennung und behagliche Temperaturen

Einen der größten Aufträge der Firmengeschichte setzt Uponor derzeit gemeinsam mit dem Tochterunternehmen KaMo um. Im Frankfurter Grand Tower, Deutschlands höchstem Wohnkomplex, werden alle 401 Apartments und Penthouses mit Wohnungsstationen des Herstellers aus Ehingen ausgestattet. Ausschlaggebend hierfür sind die hohen Anforderungen an die Wärme- und Kälteversorgung der luxuriösen Eigentumswohnungen.

Der im Frankfurter Europaviertel entstehende Grand Tower zeichnet sich vor allem durch seine eindrucksvolle, dynamische Architektur und den exklusiven Wohnkomfort aus. Bereits im Vorhinein erhielt das wegweisende Projekt daher zahlreiche renommierte Auszeichnungen, wie etwa den German Design Award oder den International Property Award 2017. In der Tat bekommen die Bewohner des 47 Etagen umfassenden Wohnturms einiges geboten. Zu den Highlights gehören eine Lobby mit Concierge-Service, ein 1.000 m2 großer Dachgarten sowie ein Sonnendeck auf 145 m Höhe. Auch die 41 bis 300 m2 großen Wohnungen geben mit ihrer raumhohen Verglasung einen beeindruckenden Ausblick auf Frankfurt und den Taunus frei. Die Eigentümer der Penthouses können zudem während der Bauphase Einfluss auf die Gestaltung der Einheiten nehmen.

Diesen hohen Ansprüchen an Flexibilität und Wohnkomfort entspricht auch die Wärme- und Kälteversorgung des Hochhauses. Die Basis bilden hier ein Fernwärmeanschluss mit einer Leistung von 2,5 MW sowie zwei auf dem Dach installierte Kaltwassererzeuger mit Leistungen von jeweils 600 kW. Die Wohnungsstationen dienen als Übergabepunkte für die Wärme und Kälte an die Wohnbereiche. Sie werden über die Steigstränge mit Heiz- und Kühlwasser versorgt und stellen mithilfe integrierter Wärmeübertrager eine klare Systemtrennung sowie die bedarfsgerechte Energieverteilung an die einzelnen Verbraucher sicher. In den unteren Etagen sind die Wohneinheiten mit einer Fußbodentemperierung und einem Badheizkörper sowie in den oberen Stockwerken zusätzlich mit einer Kühldecke und bei Bedarf mit einem Fan Coil ausgestattet.

Die Trennung der primären und sekundären Heiz- und Kühlkreise bringt in dem Wohnturm eine Reihe von Vorteilen mit sich. So können die Bewohner die Raumtemperaturen über die Stationen vollkommen unabhängig vom Gesamtsystem an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, wodurch sich der Wohnkomfort signifikant erhöht. Dabei stellt der in den dezentralen Lösungen integrierte 6-Wege-Kugelhahn sicher, dass die Verbraucher sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb jederzeit zuverlässig mit der erforderlichen Durchflussmenge an Warm- bzw. Kaltwasser versorgt werden.

Durch die Entkopplung der Wohneinheiten lässt sich zudem bei einer eventuellen Störung in der komplexen Anlage relativ schnell die Fehlerquelle identifizieren. Liegt diese im Wohnbereich, bleibt bei Reparaturmaßnahmen der Rest des Heizungssystems vollständig in Betrieb. Ebenso ermöglichen die Stationen den einfachen nachträglichen Einbau einer Kühldecke oder eines Fan Coils, da die erforderlichen Anschlüsse bereits vorhanden sind und die Nachrüstung ohne Auswirkungen auf den Rest der Anlage durchgeführt werden kann.

Gleichzeitig sind für die zuverlässige Energieverteilung in dem Komplex hohe Drücke in den Steigleitungen erforderlich, welche durch die Wohnungsstationen zuverlässig ausgeglichen werden. Hierfür ließ der Hersteller umfangreiche Tests mit den Rohren der Lösungen durchführen, um diese für Nenndrücke bis PN 25 zertifizieren zu lassen. Darüber hinaus kommen dynamische Differenzdruckregler zum Einsatz, die den Anlagendruck (PN 16) bei der Übergabe an die Heizkreise auf das für die Sekundärkreise optimale Niveau abmindern.

Die exakte Anpassung der Wohnungsstationen auf die hohen Anforderungen des Gebäudes spielte bei der Auftragsvergabe eine große Rolle. Darüber hinaus erhielten die Projektbeteiligten von Uponor (www.upo­nor.de) und KaMo (www.kamo.de) umfassende Beratung und Unterstützung. Hinzu kam die hohe Flexibilität bei der Produktion der Stationen, von denen zu Anfang zehn Einheiten pro Woche auf die Baustelle geliefert werden mussten. Die Fertigstellung des Grand Tower ist für 2019 geplant.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Kältedämmsystem im Grand Tower Frankfurt

Für Energieeffizienz, Brand- und Tauwasserschutz
Insbesondere bei komplexen Leitungssystemen mit vielen Ventilen, B?gen und Flanschen sorgt das ?Teclit?-System mit seinen aufeinander abgestimmten Komponenten f?r eine ebenso schnelle wie sichere D?mmung der K?lteleitungen.

Für die TGA-Planung im Projekt verantwortlich zeichnete die ventury GmbH aus Dresden. Dipl.-Ing. David Bigalke über das Potenzial des neuen „Teclit“-Dämmsystems von Rockwool auf Basis...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Strom- und Kälteversorgung mit BHKW

Privat-Brauerei Zötler spart jährlich 400.000 kWh ein
Freuen sich ?ber die gelungene Umsetzung des neuen Energiekonzepts bei Z?tler, von links: Braumeister Markus W?rz, Jan Seibert  von der Geiger Energietechnik und Niklas Z?tler, Gesch?ftsf?hrer der Brauerei Z?tler.

Die Produktion von Bier ist, ähnlich wie bei vielen anderen Lebensmitteln mit konstant hohen Verbräuchen von Strom, Wärme und Kälte verbunden. Aus der Motivation heraus, den steigenden...

mehr
Ausgabe 05/2016 Mitsubishi

Setlösung für Wärme- und Kälteversorgung

Mit einer Setlösung zur gleichzeitigen Bereitstellung von Wärme, Warmwasser und Kälte baut Mitsubishi Electric sein Systemangebot aus. Das Außengerät „Pumy“ („City-Multi“-Baureihe) versorgt...

mehr
Ausgabe 02/2016

Mobile Kälte und Wärme

Interview mit Andreas Lutzenberger und Günter Eisner, mobiheat GmbH

KKA: Sehr geehrter Herr Lutzenberger, als Anbieter von mobilen Heizlösungen haben Sie bereits seit vielen Jahren Erfahrungen gesammelt. Was war der Beweggrund, sich nun auch den Bereich der mobilen...

mehr

Garantierte Wärme und Kälte

Diese Wärme-, Kälte- oder Dampfgarantie funktioniert wie eine weitere interne Redundanz, ist aber sehr viel kostengünstiger. Im Störungsfall erhält der Kunde seine individuell vereinbarte, mobile...

mehr