Johnson Controls

Liefervertrag über vier Großwärmepumpen für Hamburger Abwasserwärmeprojekt

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen „Hamburg Wasser“ und den Hamburger Energiewerken stattet Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage aus, durch die jährlich ungefähr 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. Derzeit läuft die Detailplanung – die Anlage wird die Stadt voraussichtlich ab 2025 mit fossilfreier Wärme aus den neuen Wärmepumpen versorgen.


Bild: Johnson Controls

Bild: Johnson Controls
Im Rahmen der Vereinbarung wird Johnson Controls vier Großwärmepumpen mit einer Leistung von je 15 MW installieren. Sie werden zukünftig etwa 39.000 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Anstatt mit fossilen Brennstoffen zu heizen, werden die Wärmepumpen dem gereinigten Abwasser, das täglich die Kläranlage verlässt, Wärme entziehen und diese als Teil des Wärmeverbunds Energiepark Hafen in das zentrale Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke einspeisen. Das Projekt ist eines der ersten großen Wärmepumpenprojekte in Deutschland.

Thematisch passende Artikel:

Energie aus Abwärme einer Müllverbrennungsanlage

Laut der European Heat Pump Association (EHPA) entfallen mehr als 60 % des gesamten Energieverbrauchs der europäischen Industrie auf die Wärmeerzeugung. Darin, diesen steigenden Bedarf mithilfe frei...

mehr
Ausgabe HT-WP/2025

Großwärmepumpen in der Energiewirtschaft – unverzichtbar für die Dekarbonisierung bis 2045

Beispielprojekte: kommunale Wärmeversorgung, Produktionsprozesse, Sektorenkopplung

Während Hausbesitzer, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Unternehmen verschiedener Größen und Branchen und im Grunde die meisten Betreiber von Nichtwohngebäuden ihre Wärmepumpen in der Regel...

mehr
Ausgabe 04/2011

Einsatz von Groß-Wärmepumpen

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Überall dort, wo industrielle Prozesse stattfinden oder Kälte erzeugt wird, entsteht gleichzeitig Wärme. Während viele Privathäuser Erdwärme oder Umgebungsluft zur Erzeugung von Wärme nutzen,...

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Abwasser sinnvoll nutzen

Wärmepumpen nutzen Abwärme

Im schweizerischen Rheinfelden wird eine Wärmepumpenanlage im Endausbau ca. 1600 Wohneinheiten und ein Gewerbegebiet versorgen. Als Wärmequelle verwendet sie die Wärme von Abwasser. Bei einer...

mehr