Reinhold-Würth-Handwerks-Studie 2015

2015 hat die Adolf Würth GmbH & Co. KG (www.wuerth.de) die vierte Ausgabe der Reinhold-Würth-Handwerks-Studie „manufactum“ mit 104 Seiten Umfang aufgelegt. Ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe befasst sich mit dem Themenbereich „Azubi im H@ndwerk 2.0“. Darin werden die Ergebnisse der momentan größten wissenschaftlichen Studie über den Nachwuchs im Handwerk vorgestellt.

Den zweiten Schwerpunkt bildet die aktuelle Selbstbewertung des deutschen Handwerks. Mehr als 700 Geschäftsführer und Meister aus Handwerksbetrieben haben sich beteiligt. Die Ergebnisse wurden von einem Expertenteam nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewertet.

Erfolgsstories aus der Praxis runden die Handwerks-Studie ab. In fünf Reportagen wird eindrücklich aufgezeigt, wie Erfolg im Handwerk heute entstehen kann.

Die „manufactum“-Ausgabe ist im Internet unter www.wuerth.de/manufactum oder über den Buchhandel zum Preis von 9,95 € (inkl. Mehrwertsteuer) erhältlich.

Thematisch passende Artikel:

Würth-Gruppe feiert 75-jähriges Jubiläum

Die Schraubengroßhandlung Adolf Würth wird am 16. Juli 1945 ins Handelsregister Künzelsau eingetragen: Damit beginnt die Geschichte eines Weltkonzerns. Heute ist Würth mit 400 Gesellschaften in 80...

mehr

Reinhold Würth wird 85

Mit 19 Jahren übernahm Reinhold Würth nach dem plötzlichen Tod seines Vaters dessen Schraubenhandlung und entwickelte den Zweimannbetrieb zum Weltmarktführer im Vertrieb von Befestigungs- und...

mehr

Würth: Handwerkswettbewerb für Schulteams

Je 1.000 € Fördergeld für 250 Schulen
Mach was!

Mit dem Wettbewerb „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ möchte die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Partnerschaft mit Das Handwerk dem Fachkräftemangel entgegenwirken, spielerisch...

mehr
2018-04 Datev/Würth

Digitalisierung im Handwerk

Die Datev eG und die Adolf Würth GmbH & Co. KG haben eine Initiative für den elektronischen Rechnungsaustausch mit Handwerksbetrieben gestartet. Das erklärte Ziel der Kooperation ist, die...

mehr
2016-02

Azubi im H@ndwerk 2.0

Studie zum Nachwuchs im baunahen Handwerk

Zukunft im erlernten Berufsfeld Die Ausbildung im Handwerk wird mit einer Durchschnittsschulnote von 2,1 sehr positiv bewertet. Rund acht von zehn Azubis benoten ihre handwerkliche Ausbildung mit sehr...

mehr