Betriebsübergabe (Teil 1)

Unternehmensnachfolge regeln

Was wird aus Ihrem Betrieb? (Teil 1)

Familiengeführte Handwerksunternehmen müssen bei der Regelung Ihrer Unternehmensnachfolge komplexe und vor allem aus der Tagesarbeit unbekannte Problemstellungen bewältigen. Weil sich das Ereignis aber nur alle 25–35 Jahre abzeichnet, wird in vielen Unternehmen auf eine professionell geplante und umgesetzte Nachfolgeregelung verzichtet. Leider bleiben damit auch die Chancen einer erfolgreichen Nachfolgeregelung ungenutzt. Die marktbekannten Fakten untermauern diese These.

Dass bei jährlich 70 000 Unternehmen die Nachfolge geregelt werden muss und unmittelbar damit ca. 650 000 Arbeitsplätze betroffen sind, ist eine Tatsache. Dass aber 15 % der betroffenen Unternehmen wegen der ungeregelten Nachfolge schließen, bleibt weitgehend verborgen. Somit bieten erfolgreich umgesetzte Unternehmensnachfolgen nicht nur Vorteile für die Eigentümerfamilien der betroffenen Unternehmen, sondern sie sind auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht von Bedeutung.

Das Problem ist von Politik und Verbänden erkannt und es mangelt auch nicht an guten Initiativen, wie der Unternehmensbörse „nexxt change“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie von führenden Handwerks- und Fachverbänden getragen werden. Dazu gibt es verschiedene Plattformen und Unternehmensvermittler, die behilflich sind ein Unternehmen zu verkaufen. Leider setzen viele dieser Initiativen an einem Punkt an, an dem bereits fest steht, dass das Unternehmen verkauft wird.

Die Identifizierung und Einarbeitung eines Nachfolgers (intern, wie extern), dessen Etablierung bei Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern sowie die gleichzeitige finanzielle, rechtliche und betriebswirtschaftliche Abwicklung des Nachfolgeprozesses nimmt nicht selten drei bis fünf Jahre in Anspruch. Dabei muss als oberstes Ziel einer erfolgreichen Nachfolgeregelung der Grundsatz verfolgt werden, die Existenz und positive Weiterentwicklung des Unternehmens langfristig zu sichern. Dies setzt voraus, sich frühzeitig und strukturiert mit dem Thema auseinander zu setzen.

 

Nachfolgeregelung:
je früher desto besser

Je früher ein Unternehmer das Thema Nachfolge angeht, desto breiter ist sein Handlungsspielraum, so zeigt es die tägliche Praxis, und desto erfolgreicher – im Sinne der erfolgreichen Weiterentwicklung – ist die Unternehmensnachfolge. Am Anfang aller Überlegungen muss der Unternehmer jedoch für sich selbst eine Reihe grundsätzlicher Fragen beantworten:

› Was will ich für mich selbst?

› Bin ich bereit loszulassen?

› Welche Vorstellungen habe ich für meinen Ruhestand?

› Was will ich für mein Unternehmen?

› Wann soll eine Übergabe stattfinden?

› Kommt eine Tätigkeit als Mentor in Frage?

› Was muss mein Nachfolger mitbringen?

› Traue ich einem Familienmitglied/Mitarbeiter die Übernahme zu?

› Wie stehe ich zu externen Interessenten, Wettbewerbern, Institutionellen Anlegern?

› Was ist mein Unternehmen wert? Gefühlt und real?

Die eigentliche Herausforderung besteht dann darin, einen roten Faden für den komplexen Prozess zu erarbeiten und gleichzeitig auch die Situation aus dem Blickwinkel des möglichen Nachfolgers, von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten zu sehen.

In den meisten Fällen betritt ein Eigentümer und meist auch Gründer eines mittelständischen SHK-Unternehmens mit dieser Aufgabenstellung unbekanntes Terrain und muss völlig neue Themen neben seinen ureigensten Aufgaben be- und erarbeiten. Die Herausforderung der Situation wird noch deutlicher, wenn man sich vergegenwärtigt, dass mehrere strategische Aufgaben im Rahmen einer Nachfolgeregelung gestaltet werden müssen.

› Sicherung der Unternehmenszukunft

› Gestaltung und Kanalisierung der unausweichlich entstehenden und vorhandenen psychologischen Spannungsfelder zwischen dem Unternehmer, dem Nachfolger, der Familie, Mitarbeitern und Führungskräften

› Beachtung und Gestaltung der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensübergabe

Grundsätzlich sollten im ersten Schritt (Orientierungsphase) die engsten Vertrauten aus dem Kreis der Familie und ggf. auch wichtige Führungskräfte aus dem Unternehmen in die ersten Überlegungen einbezogen werden. Neben der Klärung und Kommunikation der Motive, Ziele und Vorstellungen des Eigentümers, ist die erste Prozessphase von der Frage bestimmt, welche Form der Nachfolgereglung angestrebt wird.

Grundlegend für den möglichen Weg der Nachfolge ist die Frage, wie weit sich der Eigentümer persönlich und finanziell aus dem Unternehmen zurückziehen will. Denn bei der Gestaltung eines Nachfolgemodells geht es im Kern immer darum, welchen und wie viel Einfluss, die Eigentümerfamilie nach der „Übergabe“ noch ausüben möchte.

 

Rein familieninterne Nachfolge

Zahlen belegen die sinkende Bereitschaft von Familienmitgliedern in die Fußstapfen der Eltern zu treten. Die beliebte und häufig durch die Unternehmer mit allen Mitteln angestrebte  Variante der Nachfolgeregelung setzt aber voraus, dass es in der Familie überhaupt einen geeigneten Nachfolger gibt. Die Eignung und den Willen des Junior vorausgesetzt, besteht die Möglichkeit im ersten Schritt die operative Führung des Geschäftes  an ein Familienmitglied zu übergeben. Im nächsten Schritt, insbesondere  begleitet durch entsprechenden Aufbau des Juniors bei Lieferanten, Kunden und Netzwerkpartnern und der unternehmerischen Bewährung, kann auch die finanzielle Kontrolle in die Hand der Nachfolgegeneration gelegt werden.

Um den Prozess einer stufenweisen Übergabe zu gestalten, bietet sich eine Vielzahl von Lösungsvarianten wie die Übergabe gegen Rente, vorläufige Verpachtung, Generationenvertrag, Schenkung oder Vererbung an. Wesentlicher Vorteil einer familieninternen Nachfolge ist die hohe Kontinuität der Unternehmensführung und der Bestand von Geschäftsbeziehungen, Netzwerken und der Unternehmenskultur.

 

Externe Nachfolge

Kommt eine familieninterne Nachfolgeregelung nicht zu Stande, bestehen verschiedene Optionen das Unternehmen entweder unter Beibehaltung der finanziellen Kontrolle weiter zu führen oder es über verschiedene Modelle zu veräußern.

Von einem MBO (Management Buy-Out) spricht man, wenn im Unternehmen tätige Führungskräfte oder eine Gruppe daraus, die Finanzanteile erwerben und neben der operativen Führung und Kontrolle, dann auch die Rechte von Eigentümern wahrnehmen. In vielen Familienunternehmen gibt es qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die in der Lage sind die Unternehmernachfolge anzutreten. Sie sind mit allen Vorgängen und Prozessen im Unternehmen vertraut und in der Lage die Firma ohne große Anlaufschwierigkeiten weiterzuführen.

Die Vorteile der Unternehmenskontinuität bleiben auch hier gewahrt. Allerdings verliert die Unternehmerfamilie, je nach Modell des Übergangs, früher oder später die finanzielle Kontrolle über das Unternehmen. Die neue Führung kennt das Unternehmen in allen Facetten und kann damit Stärken und Schwächen gut einschätzen.

Im Falle eines MBI (Manangement Buy-In) übernehmen externe, profilierte Brancheninsider die finanzielle und operative Kontrolle des Unternehmens. Dieser Personenkreis verfügt zwar nicht über unternehmensspezifisches Wissen, bringt dafür aber wertvolle Marktkenntnisse und Fach-Know-how ein.

Die Vorteile beider Varianten verbindet der Einsatz eines externen Geschäftsführers, der dann gemeinsam mit dem Eigentümer für einen fest definierten Zeitraum die Geschicke des Unternehmens lenkt. Durch die Übernahme eines kleineren Geschäftsanteils vom Beginn der Tätigkeit und eine entsprechende Darstellung gegenüber Kunden und Lieferanten, kann so ein Nachfolger kontinuierlich aufgebaut werden.

Meist verfügen die neuen Führungskräfte/Inhaber nicht über die finanziellen Mittel zur sofortigen und kompletten Übernahme. Hier zeigt sich der eigentliche Vorteil und Nutzen von MBO/MBI, nämlich in der Zusammenführung von Arbeitskraft, Know-how und finanziellem Einsatz, der positive Effekte auf die Unternehmensentwicklung beinhaltet.

Mit dem Verkauf des Unternehmens an einen Mitbewerber oder einen Investor,  entsteht die Möglichkeit sich am schnellsten und nachhaltigsten finanziell und operativ von Ihrem Unternehmen zu trennen.

 

Der Prozess zur Regelung einer Unternehmensnachfolge/eines Unternehmensverkaufs folgt einem logischen Muster:

 

Orientierungsphase

› Übergabemotiv , Ziele und Vorstellungen

› Beschäftigung mit der Ausgangssituation und Bewertung der Erfolgschancen einer Nachfolgeregelung

› Entwickeln und Festlegen einer Nachfolgestrategie

 

Potential, Wertanalyse und Festlegung:

› Ermittlung des Unternehmenswertes auf Basis wirtschaftlicher Kennzahlen

› Unternehmensstruktur und Potentialanalyse

› Entwicklung und Definition eines Businessplans für die nächsten drei Geschäftsjahre

› Unternehmensbewertung – Kaufpreisvorstellung

› Entwicklung der geeigneten Verkaufsstrategie

› Erstellung eines Unternehmensmemorandums und Verkaufsexposé  

 

Suche nach Kaufinteressenten:

› Veröffentlichungskonzeption

› Zielgruppendefinition

› Direktansprache potentieller Interessenten

› Regelung  und Wahrung der gegenseitigen Vertraulichkeit

› Vorauswahl (der Käufer sieht maximal ein Drittel der potentiellen Kaufinteressenten)

 

Verhandlung und Abschluss:

› Moderation der Verhandlungen

› Überprüfung des Finanzierungskonzeptes des Käufers

 

Umsetzungsphase:

› Erstellung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für Kunden und Lieferanten

› Coaching/Mentoring des neuen Inhabers/Eigentümers

› Umsetzung Businessplan


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Jede vierte Unternehmens- nachfolge scheitert

Gute und rechtzeitige Vorbereitung ist wichtig

Richtige Strategien für den Verkauf Sich rechtzeitig mit der Unternehmensübergabe auseinanderzusetzen, ist äußerst wichtig. Die Unternehmenswerte müssen realistisch eingeschätzt, die richtigen...

mehr
Ausgabe 06/2020

Was ist mein Handwerksunternehmen wert?

Das Dilemma mit der Nachfolgeregelung (Teil 2)

Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Unternehmensübergabe im Zuge der Nachfolgeregelung ist die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Oft wird dieser Begriff deckungsgleich mit dem Preis für ein...

mehr
Ausgabe 02/2013

Kommunikation und Übergabe

Was wird aus Ihrem Betrieb (Teil 3)

Wenn die Entscheidung zur Übergabe innerhalb der Familie bzw. durch Verkauf, Management Buy-In oder Management Buy-Out getroffen wurde, geht es nach den Verhandlungen darum, auch die Umsetzung...

mehr
Ausgabe 05/2011

Fachbetriebe richtig verkaufen

Professionelle Unterstützung nutzen

KKA: Sehr geehrter Herr Schneider, Sie und Ihr Partner Uwe Wenzel planen, Inhabern von Handwerksbetrieben beim Verkauf ihrer Unternehmen unter die Arme zu greifen. Wie sind Sie zu der Erkenntnis...

mehr
Ausgabe 04/2011 Hohe Hürden vor Erbschaftsteuer-Vorteilen

Unternehmensnachfolge

Besteuerung von Betriebsübertragungen

Übergabe von Betriebsvermögen Als erbschaftssteuerlich begünstigtes Betriebsvermögen gelten Einzelunternehmen, Anteile an Personengesellschaften und Anteile an Kapitalgesellschaften. Auch wenn die...

mehr