Bundesfachschule

Internationales Know-how für natürliches Kühlen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der internationalen Cool Training-Gruppe aus 14 Ländern.
Bild: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der internationalen Cool Training-Gruppe aus 14 Ländern.
Bild: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
Vom 15.-26. September 2025 findet in Maintal erneut das Cool Training von GIZ Proklima (GIZ = Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) statt. Teilnehmende aus Entwicklungs- und Schwellenländern vertiefen dabei ihr Wissen über den sicheren Einsatz natürlicher Kältemittel wie Propan (R290), CO₂ (R744) und Ammoniak (R717). Herzstück ist ein Mix aus rund 30 % theoretischen Modulen und 70 % praxisorientierten Workshops: Dichtheitsprüfungen, Lecksuche, Aufbau und Inbetriebnahme von Systemen mit natürlichen Kältemitteln sowie Besuche bei Unternehmen, die bereits klimafreundliche Anlagen betreiben.

Das Cool Training findet in Kooperation mit der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS, www.bfs-kaelte-klima.de) statt. Seit dem Start des Programms im Jahr 2014 wurden bereits Hunderte Fachkräfte aus rund 70 Ländern geschult – in diesem Jahr kamen sie aus Südafrika, Eswatini, Seychellen, Kenia, Bangladesch, Kolumbien, Uganda, Brasilien, Botswana, Namibia, Somalia, Liberia, Ruanda und der Mongolei. Ziel des Trainings ist, dass die Teilnehmer die Inhalte als Multiplikatoren in ihren Heimatländern weitergeben, dort Vorschriften mitprägen und Unternehmen und Behörden beraten. Mit Blick auf den Klimaschutz leistet diese Initiative einen doppelten Beitrag: die Reduzierung treibhauswirksamer Gase und die Verbesserung der Energieeffizienz von Kühl- und Klimaanlagen.

Delegation aus Indien – in Kooperation mit der BFS errichten die Teilnehmer in ihrem Heimatland Trainingszentren für den Einsatz von Propan.
Bild: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Delegation aus Indien – in Kooperation mit der BFS errichten die Teilnehmer in ihrem Heimatland Trainingszentren für den Einsatz von Propan.
Bild: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
Zeitgleich zur Cool Training-Gruppe ist auch eine indische Delegation in Maintal. Die Teilnehmer absolvieren ähnliche theoretische und praktische Übungen zum Thema natürliche Kältemittel, jedoch verbunden mit dem konkreten Ziel, in Indien in Kooperation mit der BFS Trainingszentren für den Einsatz von Propan als Kältemittel aufzubauen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2019

Propan als Kältemittel in Klimaanlagen

Interview mit Philipp Munzinger (GIZ) und Meinolf Gringel (DMT)
Meinolf Gringel (DMT), Peter Bachmann (BIV) und ein Monteur der Firma Zeller nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Propan-Klimager?ts

KKA: Herr Munzinger, was sind die Hintergründe, weshalb sich die GIZ (www.giz.de/proklima) überhaupt mit Propan-Klimaanlagen beschäftigt? Philipp Munzinger: Split-Klimaanlagen sind weltweit für...

mehr

Natürliche Kältemittel

Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung?

KKA: Wie ist Ihre Einschätzung: Gibt es einen steigenden Bedarf an Ausbildungsangeboten im Bereich der natürlichen Kältemittel? Prof. Alexander Krimmel: Auf jeden Fall. Durch die jüngsten...

mehr
Ausgabe 02/2016

„Cool Training“ für die Welt

Internationaler Wissenstransfer der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Sonja Mfarrej lebt in Tunesien. Das Thermometer fällt dort nur selten unter 8 °C; daher gehört Klimatechnik wie selbstverständlich zum allgemeinen Leben. Vor wenigen Monaten aber stand die...

mehr
Ausgabe 01/2016 Bundesfachschule

Internationale GIZ-Gruppen in Maintal

Im Oktober 2015 absolvierten an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, 14 internationale Experten erfolgreich ein Trainingsprogramm über Anwendungen natürlicher Kältemittel in der...

mehr