Tecalor GmbH

Energiekonzept vereint Wärme, Eis und Sonne

Ein Unternehmen, das im Bereich regenerativer Energien tätig ist, achtet auch im eigenen Hause auf wirtschaftliche Energieversorgung. Gemeinsam mit Tecalor (www.tecalor.de) kombinierte die Thomas Preuhs Holding GmbH natürliche Energiequellen in einem System, dessen Jahresarbeitszahl (JAZ) von fast 5,5 zukunftsweisend für den Objektbau ist. Ziel beim Neubau des zweigeschossigen Gewerbeobjekts des Technikunternehmens Thomas Preuhs Holding GmbH aus dem schwäbischen Geislingen ist es, 4500 m² Nutzfläche weitgehend ohne externe Energieversorgung zu betreiben. Die beiden Wärmepumpen von Tecalor, „TTF 52 GM“ und „TTF 40“, machen die im System vorhandene Energie nutzbar und sind mit 97 kW Heizleistung gerade für Großprojekte geeignet. Sie werden als SET-Geräte über einen Wärmepumpenmanager geregelt. Bei steigendem Wärmeenergiebedarf kann eine dritte Wärmepumpe in Kaskade zugeschaltet werden. Neu ist die Kombination mit einem Solareisspeicher, der die in Spitzenzeiten vorhandenen Energieüberschüsse speichert. Wasser setzt beim Gefrieren die gleiche Energiemenge frei, wie beim Erwärmen von Null auf 80 °C notwendig wäre, und dient so als Speichermedium. Rund drei Kilometer Wärmetauscherrohre wurden dafür innerhalb des Speichers installiert. Die im Wasser enthaltene Energiemenge reicht für eine Heizperiode von 100 Tagen. Im Sommer wird der größte Teil des Eisvorrats für die Kühlung des Gebäudes verwendet. Mit Hilfe von Solarenergie aus den neu entwickelten Parabol-Rinnen- sowie Sonnen-Kollektoren auf dem Dach wird das gefrorene Wasser in der Zisterne wieder verflüssigt und obendrein die Wärmepumpe mit Strom betrieben. Rechnerisch ist das Unternehmen damit unabhängig von Energieversorgern.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2021

Industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpen

Nachhaltige Bereitstellung von Prozessvorlauf-Temperaturen größer 100 °C
Abbildung 1: Einsatzgrenzen von Schraubenverdichtern hinsichtlich verschiedener K?ltemittel

Energie und Wärme sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft sowie unserer Wirtschaft. Für die Erzeugung dieser Energie/Wärme werden seit Jahrhunderten konventionelle Energieträger wie...

mehr
Ausgabe 05/2019

Wärmepumpen und CO2-Verflüssigungssätze im Fokus

Interview mit Dirk Eggers, Country Manager D-A-CH bei Panasonic
Dirk Eggers, Country Manager D-A-CH bei Panasonic

KKA: Sie sind jetzt seit neun Monaten bei Panasonic. Wie würden Sie Ihren ersten Erfahrungen bis jetzt beschreiben? Eggers: Bei den ersten Kontakten mit Pana­sonic war ich sehr positiv überrascht...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Industriewärmepumpen

Absperrventile und Regelkomponenten für Ammoniak-Wärmepumpen

Einer der attraktivsten Anwendungsbereiche für Industriewärmepumpen liegt in der Kombination von erneuerbaren Energiequellen – Windenergie, Solarenergie usw. – in Bereichen, in denen große...

mehr
Ausgabe 06/2013

Wärmepumpen

Das 1 x 1 der Kältetechnik (Teil 5)

Beim Bau und der Applikation von Wärmepumpensystemen sind viele Punkte zu beachten. Nur die richtige Auswahl des Grundsystems (Anlagenbauer/Betreiber) und Dimensionierung der Einzelkomponenten...

mehr