Tecalor GmbH

Energiekonzept vereint Wärme, Eis und Sonne

Ein Unternehmen, das im Bereich regenerativer Energien tätig ist, achtet auch im eigenen Hause auf wirtschaftliche Energieversorgung. Gemeinsam mit Tecalor (www.tecalor.de) kombinierte die Thomas Preuhs Holding GmbH natürliche Energiequellen in einem System, dessen Jahresarbeitszahl (JAZ) von fast 5,5 zukunftsweisend für den Objektbau ist. Ziel beim Neubau des zweigeschossigen Gewerbeobjekts des Technikunternehmens Thomas Preuhs Holding GmbH aus dem schwäbischen Geislingen ist es, 4500 m² Nutzfläche weitgehend ohne externe Energieversorgung zu betreiben. Die beiden Wärmepumpen von Tecalor, „TTF 52 GM“ und „TTF 40“, machen die im System vorhandene Energie nutzbar und sind mit 97 kW Heizleistung gerade für Großprojekte geeignet. Sie werden als SET-Geräte über einen Wärmepumpenmanager geregelt. Bei steigendem Wärmeenergiebedarf kann eine dritte Wärmepumpe in Kaskade zugeschaltet werden. Neu ist die Kombination mit einem Solareisspeicher, der die in Spitzenzeiten vorhandenen Energieüberschüsse speichert. Wasser setzt beim Gefrieren die gleiche Energiemenge frei, wie beim Erwärmen von Null auf 80 °C notwendig wäre, und dient so als Speichermedium. Rund drei Kilometer Wärmetauscherrohre wurden dafür innerhalb des Speichers installiert. Die im Wasser enthaltene Energiemenge reicht für eine Heizperiode von 100 Tagen. Im Sommer wird der größte Teil des Eisvorrats für die Kühlung des Gebäudes verwendet. Mit Hilfe von Solarenergie aus den neu entwickelten Parabol-Rinnen- sowie Sonnen-Kollektoren auf dem Dach wird das gefrorene Wasser in der Zisterne wieder verflüssigt und obendrein die Wärmepumpe mit Strom betrieben. Rechnerisch ist das Unternehmen damit unabhängig von Energieversorgern.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024

Hochzeit von Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe

Strom und Wärme aus einem Konzept

Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Unter dem Begriff Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird die gleichzeitige Gewinnung von elektrischem Strom und Wärme für Heizzwecke verstanden. Gegenüber der...

mehr
Ausgabe 01/2024

Welche Wärmepumpe für welches RLT-Gerät?

Merkmale, Besonderheiten und Einschränkungen der verschiedenen Systeme

Die Nutzung von Umweltenergie durch den Wärmepumpenprozess ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch die intelligenteste Art, Heiz- und Kühlenergie bereitzustellen. Wie im Heizungsbereich...

mehr
Ausgabe 01/2018 Tecalor

Flexible Montage

Die neue „TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS“ von Tecalor ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen für die Innenaufstellung. Der integrierte Schwingungsdämpfer wird komfortabel über...

mehr
Ausgabe 01/2017

Eisspeicher und Wärmepumpe

Ein innovatives System im Überblick

Aufbau und Bestandteile eines Eisspeichersystems Eisspeicher werden in Form von großen Betonzisternen in das Erdreich eingelassen und mit einem Kanaldeckel abgedeckt. Letzterer lässt sich jederzeit...

mehr
Ausgabe 05/2010 GEA Happel

Jetzt auch als Wärmepumpe

GEA Happel ersetzt die „GCA“-Verdichter-/Verflüssigereinheiten durch die Modelle der „GCH“-Serie. Die Inverter-geregelten und für gewerbliche und industrielle Anwendungen konzipierten „GEA...

mehr