VDI

Kälteversorgung in der TGA

Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) hat die Richtlinie VDI 6018 „Kälteversorgung in der technischen Gebäudeausrüstung – Planung, Bau, Betrieb“ (www.vdi.de/6018) als Entwurf vorgelegt. Sie ist zu beziehen zu einem Preis von 94 € beim Beuth Verlag (www.beuth.de); VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung durch Stellungnahmen besteht bis zum 31. Oktober 2016 durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals (www.vdi.de/einspruchsportal).

Die Richtlinie behandelt Verfahren und Anlagen der TGA, die vor allem zur Kühlung von Aufenthaltsräumen von Personen dienen. Sinngemäß ist sie auf vergleichbare Aufgabenstellungen anwendbar, sofern die Nutztemperaturen über 0 °C liegen. Für die Verteilung von Kälteenergie betrachtet die Richtlinie alle gängigen pumpfähigen Kälteträger. Darüber hinaus werden Direkt­ver­damp­fer­sys­teme behandelt, bei denen Kältemittel zugleich als Energieträger eingesetzt werden. Des Weiteren werden nur Kältemaschinen und Kälteanlagen betrachtet, in denen ein „geschlossener“ thermodynamischer Kreisprozess abläuft. Hier kommen natürliche oder synthetische Kältemittel zum Einsatz. Die sorptionsgestützte Kühlung wird in einer Übersicht der Verfahren zur Kältebereitstellung mit angerissen.

x

Thematisch passende Artikel:

Neue VDI-Richtlinie

Die neue Richtlinie 2047 Blatt 2 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) regelt seit Beginn 2015 den hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Statistiken aus den vergangenen Jahren haben...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012 VDI-Richtlinie

Dämmung betriebstechnischer Anlagen

Der Schutz vor Wärme und Kälte spielt bei betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und auch in der Technischen Gebäudeausrüstung eine wichtige Rolle. Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt...

mehr
Ausgabe 02/2010

Wetterdaten für die TGA - Die Klimaveränderung wirkt sich aus

Die Diskussion über neue sommerliche Auslegungswerte für RLT-Anlagen [1,2] hat gezeigt, dass es erforderlich ist, diese neu festzulegen. Die wahrnehmbare Klimaveränderung wirkt sich nicht nur auf...

mehr