SorTech

Wärme als Antriebsenergie

Durch Adsorptionstechnik ermöglicht die SorTech AG das Klimatisieren und Kühlen mit Wärme anstelle von Strom. Wie bei herkömmlichen Kälteanlagen wird bei der Adsorption Kälte durch Verdampfung eines Kältemittels, bei SorTech Wasser, erzeugt. Im Unterschied zur konventionellen Kältetechnik wird jedoch nicht Strom, sondern Wärme als Antriebsenergie genutzt – eine Lösung um anfallende, überschüssige Wärme effizient und sinnvoll einzusetzen. Als Antriebsenergie eignen sich Solarwärme, Abwärme von BHKW, Nah-/Fernwärme sowie Prozesswärme gleichermaßen.

SorTech AG,

06120 Halle (Saale),

Tel.: 03 45/27 98 09-0,

E-Mail: Office@sortech.de,

www.sortech.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-Großkälte

Seit Mai 2013 profitiert die Firma TRANSpofix an ihrem Hauptsitz zwischen Nürnberg und Regensburg von ihrer Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). Das Unternehmen produziert eigenen Strom...

mehr
Ausgabe 2014-02

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) werden durch die Verfügbarkeit passender Adsorptionstechnik immer attraktiver. Dass diese Kombination nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch...

mehr
Ausgabe 2013-04 SorTech

Das Thema „Kälte aus Wärme“ ist nicht ganz neu, aber der Einsatz von strom- und CO2-sparenden Adsorptionskälteaggregaten zur Erzeugung von Kälte aus Niedrigtemperaturwärme schon. Wer noch nicht...

mehr
Ausgabe 2013-Großkälte

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr
Ausgabe 2008-05

Mit fragenden Blicken beobachteten Passanten die Bohrarbeiten vor dem Hauptgebäude des Fraunhofer ISE in Freiburg. Die Solarforscher bohrten nicht nach Öl, Ziel der Arbeiten waren drei...

mehr