Dehoust

Kühlen wird wichtiger als Heizen

Mit den Kältespeichern von Dehoust steht eine Lösung zur Verfügung, um Kälte zeitversetzt zu erzeugen und bei Bedarf bereitzustellen. Insbesondere bei industriellen Prozessen und in Rechenzentren lassen sich dadurch Lastspitzen abfedern und Betriebskosten senken. Das gekühlte Medium, meist Wasser, wird in der Kältemaschine auf etwa 0 bis 6 °C heruntergekühlt und im Speicher bevorratet. Für die Nutzung wird es über angeschlossene Anlagen, z. B. Klimasysteme, zirkuliert. Die Speicher arbeiten mit geringen Temperaturdifferenzen, eine stabile Temperaturschichtung ist daher essenziell. Strömungsberuhigende Einbauten und differenzierte Beladungshöhen tragen zur Energieeffizienz bei. Die Kältespeicher sind gemäß AGI Q 151 korrosionsgeschützt und mit einer werksseitigen Dämmung aus Elastomerschaum versehen. Verfügbare Volumen reichen von zwei bis 250 m³.

Dehoust GmbH

69181 Leimen

Tel.: 06224 97020

info@dehoust.de

www.dehoust.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Rechenzentren/2024

Kühlung von Rechenzentren – Last oder Chance?

Möglichkeiten der Wärmeabfuhr – das Leid mit dem Temperaturniveau und den Abnehmern

Im Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden die Betreiber von Rechenzentren auch aufgefordert, ihre Daten für ein Energieeffizienzregister (BMWK-Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg):...

mehr
Ausgabe 06/2017 Stulz

Rechenzentren-Überwachungssoftware

Das systemübergreifende DCIM-System „CyberHub ECO.DC“ der Stulz Digitronic Software GmbH erhöht die Transparenz jeglicher IT-Umgebungen, zeigt Einspar- sowie Optimierungspotentiale auf und erhöht...

mehr
Ausgabe Großkälte/2016 Mall

Wärme- und Kältespeicher

Den Pufferspeicher „ThermoSol“ zur Lagerung von Wärme hat die Mall GmbH zu einem Kältespeicher weiterentwickelt, dessen Innenbehälter aus Stahl mit einer 20?mm dicken Kälteisolierung...

mehr
Ausgabe 05/2015 Stulz

Komplettsystem für Rechenzentren

Das anschlussfertige Klimakomplettsystem „CyberHandler“ von Stulz ist speziell für Rechenzentren konzipiert und mit Präzisionsklimatechnik ausgestattet. Das korrosionsfeste Outdoor-Gehäuse lässt...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015

Adsorptionskälte im industriellen Umfeld

Kühlung von Faulgasen bei der Stadtentwässerung Mannheim

Der Druck Energieverbräuche zu senken, die Energieeffizenz von Prozessen zu steigern, den Ausstoß von CO2 zu verringern und nicht zuletzt die Kältemittelproblematik mit zeitnahen Ausstiegsszenarien...

mehr