Systemair

Modulares Steuerungssystem für Druckbelüftungsanlagen

Mit dem „STAIR Modulsystem“ bietet Systemair eine neue Lösung zur Steuerung von Druckbelüftungsanlagen in Gebäuden. Das System richtet sich an Planer, Architekten und Fachingenieure und vereint zentrale Steuerungsfunktionen in einem modularen Konzept. Im Brandfall ermöglicht das System die gezielte Steuerung von Überdruck in Flucht- und Rettungswegen, um Rauchfreiheit sicherzustellen. Es besteht aus drei Funktionseinheiten: einem Zuluft-Modul zur Regelung des Überdrucks, einem Abluft-Modul zum Druckausgleich sowie einem Szenarien-Modul zur Steuerung von bis zu vier Brandszenarien. Die Kommunikation erfolgt über einen Funktionsbus, die Module sind flexibel installierbar. Das System unterstützt unterschiedliche Regelungsarten – z. B. Schacht-, Zuluft- oder Abluftregelung – und ist für natürliche oder mechanische Abströmung einsetzbar.

Systemair GmbH

97944 Boxberg

Tel.: 07930 92720

info@systemair.de

www.systemair.de

x

Thematisch passende Artikel:

RDA-Kompetenztag 2025 in Berlin: Kooperationsveranstaltung rund um Druckbelüftung und Spüllüftung

Ein etabliertes Highlight im Schulungskalender der Lüftungsbranche geht in die nächste Runde: Der RDA-Kompetenztag 2025 findet am 25. September in Berlin statt – organisiert in Kooperation von...

mehr
Ausgabe 06/2024

Sicherer Betrieb von Druckbelüftungsanlagen

Alles Wichtige zu Vorgaben, Planung und Ausführung

Druckbelüftungsanlagen (DBA) haben sich in den letzten Jahren als äußerst zuverlässige Technologie zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards für Flucht- und Rettungswege...

mehr
Ausgabe 06/2015 Systemair

VRF-Modulsystem

Das Modulsystem „SYSVRF“ der Systemair GmbH ist für Raumgrößen von 100 bis 2000 m² mit vielfältigen Klimabereichen geeignet, wie z.B. Hotels, Restaurants, Einkaufszentren und Bürogebäude....

mehr

EnEV-Nachweis: Luftdichtheitstests in Wohngebäuden mit Lüftungsanlagen

Nur weil Räume mit Hilfe fest eingebauter Ventilatoren be- oder entlüftet werden, hat man es nicht zwingend mit einem ventilatorgestützten Wohnungslüftungssystem zu tun. Die EnEV stellt ganz...

mehr