VDKL / dti

Von AI bis „Zetties“ – 19. Kälteforum von dti und VDKL in Köln

Zur Logistik-Fachtagung „Kälteforum“ trafen sich am 18. und 19. November in Köln rund 200 Expertinnen und Experten aus der Tiefkühl- und Frischewirtschaft. Der jährliche Spitzenkongress rund um temperaturgeführte Lebensmittel wird vom Deutschen Tiefkühlinstitut e. V. (dti, www.tiefkuehlkost.de) und dem Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e. V. (VDKL, www.vdkl.de) durchgeführt. Im Fokus des zweitägigen Kongresses standen aktuelle, von Artificial Intelligence (AI – Künstliche Intelligenz/KI)-gestützte Lösungsansätze für die Optimierung logistischer Prozesse und die Bewältigung personalwirtschaftlicher Herausforderungen.

Kälteforum 2025: Dr. Sabine Eichner und RA Jan Peilnsteiner.
Bild: VDKL / dti

Kälteforum 2025: Dr. Sabine Eichner und RA Jan Peilnsteiner.
Bild: VDKL / dti
„Die Tiefkühl- und Frischelogistik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Mit klaren Strategien und Projekten zur Dekarbonisierung und Digitalisierung will die Branche die Herausforderungen bei Klimaschutz, Food Safety und Nachhaltigkeit meistern. Der Einsatz von KI spielt dabei schon heute eine wichtige Rolle“, begrüßte dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner die Gäste: „Das Kälteforum 2025 zeigt, wie innovativ und lösungsorientiert unsere Branche diese Themen angeht. Der intensive Austausch von Best Practices und Innovationsansätzen ist ein wichtiger Beitrag, um die Tiefkühlkette der Zukunft noch sicherer, nachhaltiger und effizienter zu gestalten.“

Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des VDKL: „Das Kälteforum ist ein Leuchtturm in der Tiefkühlwelt! Es gibt wichtige Impulse und Orientierungshilfen, unter anderem für Investitionen, Technik und Personalplanung, um in einem anspruchsvollen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir warten nicht auf politische Unterstützung, sondern bieten konkrete und praxistaugliche Hilfestellungen für die Unternehmen. Die seit Jahren große Resonanz auf das Kälteforum bestätigt unseren Ansatz für eine erfolgreiche, temperaturgeführte Supply Chain.“

KI, Energiesysteme und Nachwuchskräfte im Fokus

Das Programm des Kälteforums stellte das Thema KI in mehreren Vorträgen in den Mittelpunkt. Die Fachkonferenz startete mit einem Vortrag über intelligente Batteriespeichersysteme für die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien in der Tiefkühlwirtschaft. Juan-Carlos Mejia Pinto, Huawei Technologies Düsseldorf, analysierte aktuelle Herausforderungen für Batteriespeicher und zeigte, wie PV-Anlagen und moderne Energiespeicherlösungen Kosten senken können.

Anschließend erläuterte Christian Podeswa, Testo Saveris, wie ein smartes Datenmonitoring und die Produkttemperatursimulation als unverzichtbare Werkzeuge für eine sichere und nachhaltige Tiefkühlkette eingesetzt werden können.

Mit Fokus auf die digitale Transformation erläuterte Christoph Hoffmann, Conet Group, unter dem Titel „Praxisnah statt Science-Fiction“ aus der Beratungspraxis, wie Unternehmen einen praxisnahen, strukturierten und erfolgreichen Einstieg in KI-Projekte umsetzen können.

Mario Traar, SupplyBrain, präsentierte, wie KI die Planung, Instandhaltung und Wartung sowie das Energiemanagement in der Tiefkühlbranche effizienter machen kann.

Michael Lütjann und Florian Seffert, Nagel-Group, zeigten anhand konkreter Use Cases, wie KI bereits heute die Prozesse in der Lebensmittellogistik verbessert, wo ihre Grenzen liegen, wie Pilotprojekte erfolgreich skaliert werden und wie man die Belegschaft erfolgreich in die Umsetzung einbindet.

Justin Rademacher, Snipe Solutions, stellte eine KI-Lösung für das drängende Thema Recruiting vor, um effizienter auf den Fachkräftemangel reagieren zu können. Er beleuchtete automatisierte Skill-Checks sowie Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Digitalisierung des Personalmanagements.

Einen humorvollen Abschluss bildete der Vortrag von Antje-Britta Mörstedt, PFH Private Hochschule Göttingen, mit einer Analyse der Erwartungen und Arbeitsweisen der so genannten „Generation Z“ („Zetties“, Personen, die zwischen etwa 1997 und 2012 geboren wurden) aus wissenschaftlicher Perspektive. Sie leitete praxistaugliche Empfehlungen für Recruiting und Führung ab, um das Miteinander der Generationen zu fördern und stärker voneinander zu lernen.

Über den Dächern der Domhauptstadt ließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Eventlocation Köln Sky den intensiven Konferenztag stimmungsvoll ausklingen.

Besichtigungen bei DHL Innovation Center und Ford Cologne Electric Vehicle Center

Am zweiten Veranstaltungstag besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kälteforums das DHL Innovation Center und das Ford Cologne Electric Vehicle Center.

Das gerade erst eröffnete DHL Innovation Center in Troisdorf dient der DHL Group als zentrale Plattform zur Präsentation technologischer Entwicklungen und Zukunftskonzepte im Logistikumfeld. Während des Rundgangs erhielten die Besucher einen systematischen Überblick über verschiedene Themenfelder, darunter Automatisierung, Digitalisierung, Robotik, Datenanalyse und nachhaltige Logistiksysteme. In einem Showroom wurden prototypische Lösungen und Anwendungsbeispiele vorgestellt, die aktuelle Trends wie KI-gestützte Prozessoptimierung, die Möglichkeiten des „Internet of Things“, autonome Transportsysteme oder sensorbasierte Sendungsverfolgung adressieren.

Beim Ford Cologne Electric Vehicle Center konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Werksführung die einzelnen Fertigungsschritte nachvollziehen – von Karosseriebau und Montage über Prüf- und Teststationen bis hin zu Logistik- und Verladeprozessen. Ford stellte eindrucksvoll dar, wie das Unternehmen seine Produktionsabläufe automatisiert und mit Robotereinsatz hinsichtlich Energieverbrauch, Ressourceneinsatz und Prozessstabilität optimiert hat.

Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) und der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) veranstalten das Kälteforum seit über 20 Jahren gemeinsam. dti und VDKL vertreten zusammen alle führenden Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Bereich der Logistikdienstleister rund um temperaturgeführte Lebensmittel. Die jährliche Logistikfachtagung erreicht zahlreiche Fachleute und Entscheider aus der Logistik- und Kältetechnikbranche und hat sich als Branchentreffpunkt fest etabliert.

Das nächste KÄLTEFORUM findet im Herbst 2026 statt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

18. Kälteforum von dti und VDKL in Nürnberg

Tiefgekühlt in die Zukunft – Innovationen, Nachhaltigkeit & Sicherheit im Fokus

„Als Treffpunkt für die temperaturgeführte Logistik könnte Nürnberg kaum besser geeignet sein: Die Stadt ist nicht nur ein zentraler Logistikknotenpunkt, sondern auch ein Ort, der Tradition und...

mehr
Ausgabe 01/2019 VDKL

Kälteforum 2018

K?lteforum 2018

Die Partnerverbände Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL; www.vdkl.de) und Deutsches Tiefkühlinstitut (dti; www.tiefkuehlkost.de) veranstalteten im November 2018 das 14....

mehr
Ausgabe 01/2018 VDKL

Kälteforum 2017: Nachbericht

Das Kälteforum – Fachtagung für temperaturgeführte Logistik –, organisiert von den Partnerverbänden Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL; www.vdkl.de) und Deutsches...

mehr
Ausgabe 01/2016 VDKL und dti

Kälteforum 2015

Am 10. November 2015 kamen rund 200 Teilnehmer nach Hamburg zum Kälteforum 2015, um sich über aktuelle Chancen und Herausforderungen rund um die Tiefkühllogistik auszutauschen. Der Verband...

mehr
Ausgabe 06/2013 VDKL

Kälteforum 2013

Auf der VDKL/dti-Branchentagung 2013 trafen sich rund 180 Teilnehmer, 14 Aussteller und Sponsoren. Die Arbeitsgemeinschaft Kälteforum – eine Kooperation zwischen dem Verband Deutscher Kühlhäuser...

mehr