Die aktuelle BAFA-Förderung macht den Einbau von Wärmepumpen im Neubau und in der Renovierung attraktiv wie nie. Für beide Anwendungsbereiche bietet Daikin das passende Wärmepumpensystem inklusive eines Förderservices.
Die Engie Refrigeration GmbH (www.engie-refrigeration.de) fertigt sämtliche CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpen aus seinem Produktportfolio in der Unternehmenszentrale in Lindau am Bodensee. In diesem Zuge...
Verbesserung der Raumauslegung und des Kühlraumbetriebs
Maschinell gekühltes Obst und Gemüse wird nach der Ernte bis zu zehn Monate in Räumen mit mehreren 100 t Lagerkapazität gelagert. Die Lagerung der Ware erfolgt üblicherweise in Großkisten, die bis zu 10 m Höhe gestapelt werden. Im Verbundprojekt „COOL“ wurde untersucht, wie sich in Großkistenlagern der Energieverbrauch optimieren und die Produktverluste minimieren lassen.
Das Kältemittel Ammoniak hat eine jahrzehntelange Tradition – vor allem bei großen industriellen und gewerblichen Anwendungen. Anstelle der üblicherweise genutzten überfluteten Verdampfung ist auch...
Trane führt die „Flex2O“-Reihe an wassergekühlten Kältemaschinen und Wasserquellen-Wärmepumpen mit Scroll-Technologie ein. Die Geräte erfüllen die höchste Ecodesign-Effizienzklasse A+++ und stellen...
Stabile Energieversorgung mit optimaler Verbrauchsbilanz
Effizient produzierte Wärme- und Kältekapazitäten lassen sich nur dann optimal nutzen, wenn diese verlustfrei und bedarfsoptimiert dort ankommen, wo sie benötigt werden. Das energetische Sanierungsprojekt der Eissporthalle Gurlaina in Scuol (CH) zeigt, wie eine intelligent konzipierte Sammel-, Speicher- und Verteillösung einen hoch energieintensiven Gebäudebetrieb ökonomisch und ökologisch entlasten kann.
Mit 19 Jahren übernahm Reinhold Würth nach dem plötzlichen Tod seines Vaters dessen Schraubenhandlung und entwickelte den Zweimannbetrieb zum Weltmarktführer im Vertrieb von Befestigungs- und...
Ammoniak-Kälteanlagen – Teil 1: Theoretische Grundlagen
Im ersten Teil dieses Beitrags werden die theoretischen Grundlagen zu Ammoniak-Kälteanlagen mit Trockenexpansion dargestellt, während im zweiten Teil, der in der KKA 3/2020 erscheinen wird, die Auslegung und Optimierung der Referenzanlage vorgestellt werden.
Als eines der letzten Events vor dem generellen Veranstaltungsverbot durch die Corona-Epidemie lockte vom 3. bis 5. März 2020 die LG Convention 2020 Fachbesucher, Partner und auch die KKA-Redaktion nach Frankfurt am Main. Im Industriekultur-Ambiente der Klassikstadt war auch LG Air Solution vertreten, um dem Publikum sein Sortiment an aktuellen und neuen Produkten vorzustellen.
Im Januar 2020 luden die Firmen DK-Kälteanlagen, ESK Schultze, compact Kältetechnik und Elreha an ihren Firmenstandorten zu den Cold News-Veranstaltungen ein. Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch Referate der Firmen Tyczka Industrie-Gase und ecogreen. Abwärmenutzung, F-Gas-Verordnung, CO2-Kälteanlagen, Regelung von Verbundsätzen, Ölmanagement und Förderungen waren die spannenden Hauptthemen der Veranstaltungsreihe.