Einen ganz außergewöhnlichen Tagungsort hatte der BIV für seine jährliche Mitgliederversammlung am 23. März 2017 gewählt. Die Tagung fand im Schiffbaumuseum Rostock statt, und zwar an Bord des Museumsschiffs „Dresden“. Dort sind auch u.a. auch historische, maritime Kälteanlagen zu sehen. Die Themen der Versammlung richteten sich aber in die Zukunft.
Am 16. Mai 2017 fand die jährliche Hauptversammlung des ZVKKW (www.zvkkw.de) in der Geschäftsstelle in Siegburg statt. Turnusgemäß waren der Präsident und ein Vizepräsident neu zu wählen. Die...
1998 veranstaltete der VDKV seine Mitgliederversammlung in Husum. 19 Jahre später hatte der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe mit Timmendorfer Strand erneut einen Ort in Schleswig-Holstein für sein Jahrestreffen gewählt. Damals wie heute ging es dabei auch um das Thema Kältemittel – 1998 um den R12-Ausstieg, heute ist es die F-Gas-Verordnung. Aber auch die Kooperation mit dem BIV stand gut 20 Jahre später erneut auf der Tagesordnung.
Der Kälte-Klima-Großhändler Reiss informierte von März bis April 2017 wieder in seinen Niederlassungen in ganz Deutschland über aktuelle Themen der Branche. In diesem Jahr standen die DIN EN 378, brennbare Kältemittel und Gaswarnanlagen auf dem Programm. Vertreter der Firmen Tega, MSR Electronic und der Bundesfachschule gaben hier fundierte Einblicke in die Materie.
Wie sich die Zeiten doch gleichen. Es liegen zwar 19 Jahre zwischen den Mitgliederversammlungen von BIV (Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks) und VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe) aus den Jahren 1998 und 2017, man könnte aber ganze Passagen aus den Nachberichten einfach kopieren.
Die Wärmerückgewinnung ist laut EnEV (Energieeinsparverordnung) vorgeschrieben, wenn eine Lüftungsanlage mehr als 4000 m³/h Luft transportiert. Die Industrie stellt dafür eine dezentrale Technik für Hallenbauten vor. Sie ist rasch installiert und macht ein Kanalnetz verzichtbar. Einzelne Regeneratoren werden in Dachöffnungen eingesetzt und nur noch elektrisch angeschlossen.
Der „AK-PC 782A“ von Danfoss bietet in transkritischen CO2-Boostersystemen eine vollständig integrierte Verbundregelung. In Anwendungen, in denen bislang noch mehrere Regler erforderlich waren,...
Die Inneneinheiten „Artcool Energy“ (2,1 bis 7 kW), „Deluxe“ (2,1 bis 7 kW) und „Standard Plus“ (1,5 bis 7 kW) eignen sich sowohl für den Single-Split- als auch Multi-Split-Betrieb. Im...
Neuerungen rund um die F-Gas-Verordnung und die entsprechenden Lösungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung der Westfalen AG am 25. April 2017 in Münster. Unter dem Motto „Innovision on tour“ informierten Kältemittelexperten von Westfalen, Chemours und Honeywell über den Status Quo und die anstehenden Veränderungen im Bereich Kältemittel.
Deckensegel und geschlossene Metalldeckensysteme können mithilfe von „Plafotherm AirHybrid“ als Lüftungsdecken ausgeführt werden. Die Abluft wird laufend durch die Deckenperforation aus dem...