Anforderungen an Kältemittelleitungen
ACR Copper Press: Die Fittings sind bereits auf den ersten Blick durch zwei Dichtungsringe an jedem Pressende zu erkennen (DualSeal). Neben der doppelten Sicherheit entsteht so eine Auffangzone für Kältemittelmoleküle als sekundärer Dichtmechanismus.
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
Rohrleitungen sind das Rückgrat jedes Kälte- und Klimakreislaufes. Nur bei korrekter Auslegung, geeigneter Werkstoffwahl und fachgerechter Verarbeitung sind Funktion, Energieeffizienz und Langlebigkeit gewährleistet.
Kältemittelleitungen sind essenziell für den Wärmetransport über das zirkulierende Kältemittel und spielen eine zentrale Rolle für Funktion und Sicherheit. Fehler bei Auslegung, Dimensionierung oder Verarbeitung können zu Druckverlusten, Temperaturabweichungen oder Problemen bei der Ölrückführung führen – bis hin zum Systemausfall. Besonders kritisch ist der Öltransport: Das mitgeführte Schmieröl muss zuverlässig zum Verdichter zurückkehren, vor allem bei steigenden Saugleitungen mit geringer Last. Auch die Isolierung spielt eine entscheidende Rolle. Denn ohne Wärmeschutz sinkt die Leitungsoberflächentemperatur unter den Taupunkt, was zur Kondensatbildung, Korrosion und Energieverlusten führt.
Die Wahl des passenden Werkstoffs richtet sich nach dem eingesetzten Medium – etwa Wasser-Glykol-Gemischen oder Ammoniak. Dabei müssen Korrosionsbeständigkeit, Druck- und Temperaturanforderungen der jeweiligen Anwendung berücksichtigt werden. Während Kupfer u. a. chemisch beständig und kälteresistent ist, eignet sich Edelstahl besonders für geschlossene Kühlkreisläufe mit Wasser oder Glykol. Für extreme Betriebsdrücke über 100 bar sind spezielle Hochdruckrohre aus Kupferlegierungen wie CuFe2P erforderlich.
Neben dem Werkstoff muss auch die passende Verbindungstechnik gefunden werden. In der Kältetechnik gilt das Hartlöten unter Schutzgasatmosphäre als bewährte Verbindungsmethode. Sie verhindert Zunderbildung und schützt das Rohrinnere vor Korrosion. Eine zunehmend verbreitete Alternative ist die Pressverbindungstechnik, die eine Reihe von Vorteilen bietet: keine offene Flamme und damit keine Brandgefahr, kein Zunder und somit kein Formieren, deutlich kürzere Montagezeiten sowie eine reproduzierbare und geprüfte Verbindungsqualität.
Systemlösungen – praxisgerecht und sicher
Der Essener Spezialist für Rohrleitungssysteme SANHA bietet verschiedene Lösungen je nach Anwendungsbereich an, die sich durch eine Reihe spezifischer Vorteile auszeichnen:
Für transkritische Hochdrucksysteme – etwa mit CO₂ in Supermärkten, Rechenzentren oder Lebensmittellagern – bietet die Lötfittings-Serie RefHP eine zuverlässige Lösung. Gefertigt aus hochdruckfestem CuFe2P, sind die Fittings für Betriebsdrücke bis 130 bar ausgelegt und kompatibel mit allen gängigen CuFe-Rohren. Sie erfüllen höchste Anforderungen an Sicherheit, Dichtigkeit und Langzeitbeständigkeit – und sparen im Vergleich zum Schweißen mit Stahl deutlich Zeit bei der Montage.
Speziell für Kälteanwendungen mit Betriebsdrücken bis zu 48 bar bietet SANHA Pressfittings der Serie ACR Copper Press aus Cu-DHP. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die doppelte Dichtung mit integrierter Auffangzone, die höchste Sicherheit gegen Kältemittelaustritt gewährleistet – selbst bei kleinmolekularen Medien wie R32 oder Propan.
Das System eignet sich u. a. für viele moderne VRF/VRF-Geräte, Wärmepumpen bzw. Splitanlagen. Erhältlich ist ACR Copper Press in den Abmessungen von 1/4“ bis 1 3/8“ Außendurchmesser. Die Fittings verbinden hartgezogene Kupferrohre von 1/4“ bis 1 3/8“ sowie weiche (geglühte) Kupferrohre bis zu 7/8. Zugelassene Kältemittel sind u. a. R290, R410A, R32 oder R454B. Eine vollständige Übersicht findet sich in den Herstellerunterlagen bzw. auf der SANHA-Website.
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
Die Lötfittings-Serie RefHP eignen sich optimal für transkritische Hochdruck-Systeme. Die Fittings aus hochdruckfestem CuFe2P sind für bis zu 130 bar ausgelegt.
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
ACR Copper Press ist in den Abmessungen von 1/4“ bis 1 3/8“ Außendurchmesser erhältlich. Die Verpressung erfolgt auf jeder Seite einmal mit Backen oder Schlingen mit CR-Profil.
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
NiroTherm bietet Schutz gegen Korrosion – auch von außen. Das Edelstahlsystem eignet sich für den Einsatz in Kühlinstallationen (Glykol).
Abbildung: SANHA GmbH & Co. KG, Essen
Medienkontakt
SANHA GmbH & Co. KG
Sven Kalbitzer
Im Teelbruch 80
45219 Essen
Tel. +49 (0) 20 54 / 925-160
E-Mail
