Johnson Controls

Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe

Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) hat für die Stadtwerke Neustadt in Holstein eine hochmoderne Wärmepumpe geliefert, die zukünftig Wasser der Ostsee für die Erzeugung von grüner Wärmeenergie nutzen wird. Über ein eigenes Wärmenetz wird die Anlage einen Teil der Wärmeversorgung für das neue Zukunftsquartier im Hafen der Stadt übernehmen. Diese Lösung mit Meerwasser ist in dieser Größenordnung deutschlandweit bislang einzigartig. Sie hat somit Modellcharakter für die zukünftige Transformation der Wärmeversorgung. Weitere Informationen unter www.t1p.de/KKA6-24JCI.

x

Thematisch passende Artikel:

Energie aus Abwärme einer Müllverbrennungsanlage

Laut der European Heat Pump Association (EHPA) entfallen mehr als 60 % des gesamten Energieverbrauchs der europäischen Industrie auf die Wärmeerzeugung. Darin, diesen steigenden Bedarf mithilfe frei...

mehr
Ausgabe HT-WP/2025

Großwärmepumpen in der Energiewirtschaft – unverzichtbar für die Dekarbonisierung bis 2045

Beispielprojekte: kommunale Wärmeversorgung, Produktionsprozesse, Sektorenkopplung

Während Hausbesitzer, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Unternehmen verschiedener Größen und Branchen und im Grunde die meisten Betreiber von Nichtwohngebäuden ihre Wärmepumpen in der Regel...

mehr
Ausgabe 01/2025 Johnson Controls

Neuer Vertriebsleiter bei Johnson Controls Deutschland

Andreas Kemper hat die Position des Vertriebsleiters für den Bereich Controls / Building Management Solutions (BMS) bei Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) angetreten. In seiner neuen Funktion...

mehr