Innovationen für die Kühlkette

Rückblick auf das Kälte-Kolloquium 2025

Vom 13. bis 14. Mai fand in Garching bei München das Kälte-Kolloquium 2025 statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Nachhaltige Kühlsysteme für Lebensmittel“ und bot ein praxisorientiertes Vortragsprogramm mit Experten aus verschiedenen Bereichen der Kältetechnik. Die diesjährige Ausgabe fand an drei außergewöhnlichen Veranstaltungsorten statt: dem Science Congress Center Munich in Garching, dem ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum sowie dem hochmodernen TÜV Süd-Labor in Olching. Insgesamt nahmen 87 Fachleute an der Veranstaltung teil. Organisiert wurde das Kolloquium von Eurovent Certification und der Eurovent Association in Kooperation mit Gerhard Frei (COOLPLAN). Unterstützung kam von Roland Handschuh sowie den Medienpartnern cci Dialog GmbH, KKA und Klima Journal.

Tag 1 – Science Congress Center Munich

Der Tag begann mit Erfrischungen und Networking, bevor Sylvain Courtey, Präsident von Eurovent Certification, die Teilnehmer begrüßte und dem verstorbenen Tim Kroeger gedachte. Der Moderator der Veranstaltung, Gerhard Frei von COOLPLAN, stellte anschließend den Tagesablauf vor und gab einen Ausblick auf die technischen Fachvorträge.

Den Vortragsreigen eröffnete Prof. Dr.-Ing. Armin Hafner vom NTNU Department of Energy and Process Engineering (Norwegian University of Science and Technology) mit einer Keynote. Er präsentierte aktuelle Ergebnisse aus dem „ENOUGH“-Projekt, das sich mit Strategien zur Emissionsreduktion in der Lebensmittelkühlkette befasst. Das Projekt läuft von 2021 bis September 2025 und vereint 30 Partner aus 12 Ländern.

Im Anschluss erläuterte Georg Wartelsteiner von Eckert & Partner Beratende Ingenieure GmbH, wie Kälteanlagen zur Wärmeversorgung genutzt werden können. Am Beispiel eines Logistikzentrums zeigte er auf, wie CO₂-Emissionen gesenkt und fossiles Erdgas ersetzt werden können. Die realisierte Lösung nutzt Komponenten doppelt und setzt die anfallende Wärme direkt ein.

Markus Kielnhofer von der AHT Cooling Systems GmbH stellte drei Beispiele für „Waterloop“-Systeme in Europa vor. Das zur Daikin-Gruppe gehörende Unternehmen setzt seit 30 Jahren auf Propan (R290) als Kältemittel. Nachhaltigkeit umfasst für AHT die integrierte Planung, Energieeffizienz, natürliche Kältemittel, systemübergreifende Steuerung, bedarfsgerechte Wartung und Recyclingfähigkeit.

Benjamin Meißner von der Frico GmbH thematisierte die Problematik des Luftaustauschs beim Türöffnen in Kühlräumen, bedingt durch Druck- und Dichteunterschiede. Luftschleiersysteme dienen dabei als thermische Barriere. Eine Fallstudie aus einem Unilever-Standort in Indonesien belegte die Energieeinsparpotenziale durch Luftschleiernutzung in mehreren Kühlzonen.

Christian Kraus von Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH – KED präsentierte im Anschluss die Gastronomie-Kühltechnik der Allianz Arena. Die Modernisierung erfolgte im laufenden Betrieb. Ziel war es, einen präzisen Teil- und Volllastbetrieb sowie hohe Betriebssicherheit bei Stillstand zu ermöglichen.

Am Nachmittag berichtete Richard Dogan von der Amberger Kühltechnik GmbH über die NH₃-Kältetechnik bei der „HoWe“-Wurstwaren KG, gegründet von Uli Hoeneß und Werner Weiß. Bei einer Produktion von bis zu vier Millionen Rostbratwürsten täglich wurde die dezentrale Kältetechnik unter laufendem Betrieb vollständig erneuert.

Christoph Mudra von Johnson Controls Systems & Service GmbH stellte eine indus­trielle Großwärmepumpe mit Abwärme­nutzung am Nestlé-Standort Biessenhofen vor. Die Produktion von Babynahrung erfordert hohe Hygienestandards und ist energieintensiv. Ziel war es, Bestandsstrukturen intelligent zu nutzen und eine Wärmepumpe für Heizung und Kühlung in einem 24-Stunden-Lastprofil einzubinden.

Den letzten Vortrag hielt Sylvain Courtey von Eurovent Certita Certification (ECC). Unter dem Leitgedanken „Building Trust in Product Performance through Eurovent Certification“ stellte er die Struktur der ­Eurovent-Gruppe vor, zu der auch die ECC gehört. Diese verantwortet 44 Zertifizierungsprogramme und führt jährlich rund 1.600 Tests durch.

Zum Abschluss der Vortragsveranstaltung gab Peter Schnepf vom TÜV Süd einen Ausblick auf den anstehenden Laborbesuch, ehe Gerhard Frei mit seinen Worten die Bühne für einen Abend unter dem Sternenhimmel bereitete.

Abend – ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum

Der Abend wurde mit einem kurzen Spaziergang zum nahe gelegenen ESO Supernova Planetarium fortgesetzt, wo Julian Janßen von Jinjan – Clima Consulting einen abschließenden Vortrag über innovative Planungsansätze unter Verwendung von Simulationen hielt und Einblicke in die HLK-Planung des Zentrums selbst gab.

Nach einer beeindruckenden Planetariums­show und einem freien Rundgang durch die Ausstellung genossen die Gäste Cocktails auf der Dachterrasse, ein Abendessen und entspannte Gespräche unter dem Sternenhimmel.

Tag 2 – TÜV Süd-Labor

Während der erste Tag die Gelegenheit bot, sich mit den wichtigsten Akteuren der Branche über die neuesten technischen Herausforderungen auszutauschen, lag der Schwerpunkt am zweiten Tag auf Tests und Zertifizierungen mit einer Führung durch das hochmoderne Labor von TÜV Süd in Olching.

Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt und erkundeten:

Die Kälteanlagenräume, in denen Temperaturen von bis zu -50 °C erzeugt werden können.

Die Transportkühlungs-Prüfkammern – einschließlich eines kurzen Besuchs in einer Kammer mit -8 °C.

Die Akustikkammer – spezialisiert auf detaillierte Geräuschmessungen, Frequenzanalysen und Schwingungsbewertungen, um die Einhaltung akustischer Standards sicherzustellen. 

HVAC-Prüfkammern – in denen Wärmepumpen, Lüftungsgeräte (AHUs), Gebläsekonvektoren und andere HVAC-Komponenten bewertet werden können.

Der CO2-Prüfstand und die Prüfkammern für natürliche Kältemittel – zum Testen von Kühlsystemen, die natürliche Kältemittel verwenden.

Die Führung bot einen faszinierenden Einblick in die Produktprüfung und -zertifizierung im Zentrum der HLK-Prüfaktivitäten von TÜV Süd.

Die Veranstaltung fand ihren gelungenen Abschluss in einem entspannten Drei-Gänge-Menü im Hotel Restaurant Groß bei Bergkirchen. In angenehmer Atmosphäre bot sich ein letztes Mal die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam auf zwei inspirierende Tage voller Wissen und Networking zurückzublicken.

Vortragsprogramm am 13.5.2025

KEYNOTE – „ENOUGH-Projekt – Strategien und Konzepte zur Emissionsreduzierung in der Lebensmittelkühlkette“, Prof. Dr.-Ing. Armin Hafner, Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie

„Kälteanlage für die Wärmeversorgung – Nutzung von Synergien“, Georg Wartelsteiner, Eckert & Partner Beratende Ingenieure GmbH

„Schlüsselfertige Wasserkreislaufkonzepte im Lebensmitteleinzelhandel“, Markus Kielnhofer, AHT Cooling Systems GmbH

„Effiziente Luftschleieranlagen als thermische Barrieren“, Benjamin Meißner, Frico GmbH

„Effiziente Catering-Kältetechnik in der Allianz Arena“, Christian Kraus, Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH – KED

„Nachhaltige NH3-Kältetechnik für HoWe-Wurstprodukte“, Richard Dogan, Amberger Kühltechnik GmbH

„Große Wärmepumpe mit industrieller Abwärmenutzung“, Christoph Mudra, Johnson Controls Systems & Service GmbH

„Vertrauen in die Produktleistung durch Euro­vent-Zertifizierung schaffen“, Sylvain Courtey, Eurovent Certification

x

Thematisch passende Artikel:

Kälte-Kolloquium 2025

Am 13. und 14. Mai findet am Forschungscampus Garching bei München das Kälte-Kolloquium 2025 (www.kaelte-kolloquium.de) statt. Veranstalter sind die Eurovent Association (www.eurovent.eu) und...

mehr
Ausgabe 04/2024

Verlässliche Kältesysteme für die Kühlkette

Aufschlussreiche Erfahrung beim Eurovent Kälte Kolloquium 2024

Mit Vorträgen zu den Themen natürliche Kältemittel, Produktzertifizierung, nachhaltige Transportkühlung, Green-Building-Konzepte sowie kältetechnische Komponenten und Systeme traten Referenten...

mehr
Ausgabe 06/2013 ILK Dresden

6. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik

Am 13.09.2013 fand das 6. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik, organisiert durch das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK, www.ilkdresden.de) und unterstützt durch das BMWi/Projektträger...

mehr
Ausgabe 05/2009 ILK Dresden

Kolloquium der Kältetechnik

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ) führte das ILK Dresden am 11. Sep. 2009 das Dresdner Kolloquium der Kältetechnik...

mehr