häwa

Adsorptionstechnik in Rückkühlanlagen

häwa hat ein recht altes Verfahren der Kältetechnik wiederentdeckt, die Adsorptionstechnik. Diese wird in Rückkühlanlagen eingesetzt und bildet zusammen mit Luft-Wasser-Tauschern ein System für die Schaltschrankkühlung. Das Adsorptionssystem von häwa kommt ohne Kompressor aus und nutzt die vorhandene Prozesswärme des Kunden. Statt diese an die Umwelt abzugeben, wird sie genutzt, um kaltes Wasser zu erzeugen.Der Adsorptionsrückkühler hat bei einer Nutzleistung von 8 kW eine Aufnahmeleistung von 11 W (ein marktüblicher Rückkühler benötigt etwa 3 kW elektrische Energie). Hinzu kommen noch Pumpen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017 Pfannenberg

Kompakte Rückkühlanlagen

Die Pfannenberg Europe GmbH entwickelte für die kompakten „CCE“-Prozesskühler drei Konfigurationspakete: „Hydraulic Protection“, „Smart Cooling“ und „Precision Cooling“. „Hydraulic...

mehr
Ausgabe 01/2017 Refrion

Veränderungen im Markt für Rückkühler

Der Rückkühlermarkt in Deutschland wird auch in den nächsten Jahren stark wachsen. In Zeiten von Klimawandel und Energiewende stehen Energieverbrauch und Betriebskosten überall auf dem Prüfstand....

mehr
Ausgabe 05/2016 aqua concept

Biologisches Biozid für Rückkühler

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat den deutschlandweiten Testbetrieb des biologischen Biozids „Biomeba“ in Verdunstungskühlanlagen und Rückkühlwerken genehmigt. Mit...

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr
Ausgabe 01/2011 Rittal

Frequenzgeregelte Rückkühler

Rittal präsentiert eine neue Rückkühler-Baureihe „TopTherm Chiller“ mit Inverter-Technologie. Durch frequenzgeregelte Kompressor­­­technik lassen sich je nach Anwendung damit bis zu 70 %...

mehr