TÜV Nord

Chiller auf dem Prüfstand

Für kältetechnische Anlagen beschreibt die konkretisierende Verordnung zur Ökodesign-Richtlinie einzuhaltende Grenzwerte, die zu Beginn des Jahres 2021 nochmals verschärft wurden. Hersteller dieser Anlagen können die Leistungsparameter selbst ermitteln und in ihren Produktdatenblättern veröffentlichen, allerdings ohne, dass sie eine unabhängige Prüfstelle validiert. Das Problem: Versprechen die Datenblätter mehr als die Geräte halten können, kann das laut TÜV Nord (www.tuev-nord.de/de/) gravierende Folgen für Betreiber haben. 

Wer ein Gerät kauft, will sicher sein, dass es für den Einsatzzweck geeignet ist und dass die in den Datenblättern angegebenen Leistungsparameter auch eingehalten werden. Leider ist das nicht immer der Fall, beispielsweise bei Flüssigkeitskühlsätzen, den sogenannten Chillern. Daher rät der TÜV Nord, vor dem Kauf darauf zu achten, dass die in den Produktdatenblättern genannten Leistungsdaten durch unabhängige Labore durch den sogenannten Witness-Test (persönliche Mitverfolgung der Prüfung vor Ort oder online) bestätigt wurden.

Erfüllen Geräte die zugesagten Leistungsversprechen nicht, gibt es gleich mehrere Fallstricke:

Das Gerät kann deutlich mehr elektrische Leistung aufnehmen als in den Datenblättern angegeben, was zu einem erhöhten Energiebedarf und somit zu höheren Betriebskosten als kalkuliert führt.

Das Gerät kann die zugesagten Kühlleistungen nicht einhalten, es kann also für den vorgesehenen Einsatzzweck ungeeignet sein.

Schließlich hätte das Gerät unter Umständen in der EU gar nicht verkauft und in Betrieb gehen dürfen, wenn die Grenzwerte nicht eingehalten werden.

Das Labor des TÜV Nord prüft im Auftrag vieler Hersteller kälte-, klima- und lüftungstechnische Anlagen in einer großen Bandbreite und ist seit mehr als 25 Jahren für die Eurovent Certitia Certification SAS (ECC) tätig.

Informationen rund um das Labor gibt es unter //ogy.de/13o0:https://ogy.de/13o0.

x

Thematisch passende Artikel:

Lüftungsanlagen für Krankenhäuser: Vorab-Check mit Remote Inspection

Eine sogenannte Hygiene-Grundprüfung ist für RLT-Anlagen keine Pflicht jedoch für Hersteller empfehlenswert, die auf diese Art einen Qualitätsnachweis für ihre Produkte erbringen können, so...

mehr
Ausgabe 06/2022

Dürfen stromfressende Chiller verkauft werden?

Warum unabhängige Leistungsmessungen für mehr Rechtssicherheit sorgen

Die Ökodesign-Richtlinie regelt die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Ziel ist es, Energie von der Produktion bis zur Entsorgung einzusparen, insbesondere aber...

mehr
Ausgabe 06/2020 KKT Chillers

Änderung der Ökodesign-Richtlinie

Christian Baumg?rtel, KKT Chillers

Die EU geht den nächsten Schritt. Ab 1. Januar 2021 gelten die neuen Bestimmungen der EU-Richtlinie 2009/125/EG, die – deutlich griffiger – auch als EU-Ökodesign-Richtlinie bekannt ist. Damit...

mehr
Ausgabe 01/2018

Eisberg voraus – Neue Bedin­gungen für Marktteilnehmer

Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger – Teil 1

Augen zu und durch? Geht bei der neuen Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger leider nicht. Vielmehr sind genaue Information und Vorbereitung notwendig, um keinen Schiffbruch zu erleiden –...

mehr
Ausgabe 01/2011 Ziehl-Abegg

Bereit für Ökodesign-Richtlinie

Ein großes Thema auf der Chillventa war, verstärkt durch die anstehende Ökodesign-Richtlinie für Ventilatoren, die Energieeffizienz. Ziehl-Abegg hat nach eigenen Angaben für jedes Produkt des...

mehr