Europa mit Vorbildfunktion

In Europa schreibt die F-Gase-Verordnung ein kontrolliertes Phase-Out der F-Gase bis zum Jahr 2030 vor. Ein umfangreiches Unterfangen, das auch in den USA genau beobachtet wird. Monika Witt, Vorstandsvorsitzende von eurammon (www.eurammon.com), und Dave Rule, Präsident des International Institute of Ammonia Refrigeration (IIAR; www.iiar.org), berichten über die Situation in ihren Regionen und zeigen neue Trends bei der nachhaltigen Kältetechnik auf.

Europa und die USA – wer geht den besseren Weg?
Dave Rule: Auch wenn sich die Programme der USA und Europa unterscheiden, sind die Ziele doch gleich. Staatspräsident Obama hat festgelegt, dass die USA grundsätzlich dem Kurs der EU folgen werden. Ein Unterschied besteht darin, dass neben der Gesetzgebung der ökonomische Faktor in den USA einen enormen Einfluss besitzt und die Entwicklung neuer und wirtschaftlich attraktiver Technologien extrem triggert. Durch den Beitritt zum Montreal-Protokoll sind die USA zu einem Phase-Out von H-FCKW-Kältemitteln verpflichtet, mit besonderem Augenmerk auf R22. Das wird die Verfügbarkeit dieser Kältemittel am Markt schrittweise drastisch reduzieren und deren Kosten in naher Zukunft rapide steigen lassen.

Monika Witt: In Europa ist das Phase-Out in vollem Gange und es sind mit natürlichen Kältemitteln für alle Anwendungen bereits ökonomisch sinnvolle Alternativen verfügbar. Daher ist es nur eine logische Folge, dass auch andere Länder und Unternehmen nachziehen. Wenn sich in den USA natürliche Kältemittel für verschiedene Einsatzbereiche etablieren und sich dieser Umstieg als wirtschaftlich sinnvoll erweist, können die USA Europa vielleicht sogar ein- oder überholen, weil die ökonomische Komponente dort eine extrem treibende Kraft besitzt.

In den letzten zehn Jahren standen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Zentrum der Forschungsaktivitäten. Wohin geht die Reise jetzt – Stichwort „intelligente“ Netzwerke bzw. „Smart Grid“? Welchen Beitrag leistet hier die Kälteindustrie?
Monika Witt: Hinsichtlich der Energieeffizienz hat Europa in den vergangenen Jahren bereits einiges bewirkt. Besonders im Bereich der Optimierung von Anlagen und ihrer Komponenten hat sich einiges getan. So haben die Komponenten heutzutage meist nur noch sehr wenig Potential für weitere Reduktionen. Viel wichtiger wird es auch in Zukunft sein, Systeme so effizient wie möglich zu steuern – insbesondere bei Teillast. Aktuell geht es vermehrt um die Frage, wie wir das Stromnetz möglichst intelligent koordinieren und kontrollieren, wie wir die eingespeisten alternativen Energien effizient speichern können, so dass sie durchgehend verfügbar sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Unternehmen, die Kälte erzeugen, und solche, die Wärme benötigen, sich vermehrt zu einem Netzwerk zusammenschließen. In der Praxis sind dies etwa Fernwärmeunternehmen oder Gemüseproduzenten, die sich in der Nähe zu einem kälteproduzierenden Unternehmen ansiedeln – und die ungenutzte Abwärme kostengünstig für eigene Zwecke verwenden können.

Dave Rule: Auch in den USA gewinnt das Thema „Smart Grid“ an Bedeutung. Darüber hinaus besteht allerdings noch ein enormer Nachholbedarf bei der Energieeffizienz. Hier spielen Anwendungen mit natürlichen Kältemitteln für die Kälte- und Klimatechnik eine bedeutende Rolle. So ist Ammoniak etwa das effizienteste Kältemittel überhaupt. Kombiniert mit neuen Gebäudedesigns ergibt sich ein riesiges Potential, Energie einzusparen.

Die Situation und der Markt in den USA unterscheiden sich von den Rahmenbedingungen in Europa. Was versprechen Sie sich von einem internationalen Austausch?
Dave Rule: In erster Linie geht es um den Know-how-Transfer zwischen den einzelnen Regionen. Man erfährt direkt von Trends und Entwicklungen, die in der Industrie der verschiedenen Wirtschaftsräume entstehen. Vielleicht noch wichtiger bei unserem gemeinsamen, globalen Engagement für natürliche Kältemittel: Auch andere Regionen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards zu unterstützen, in denen Training und Ausbildung einen weniger hohen Stellenwert als in Europa haben.

Monika Witt: Unser gemeinsames, zentrales Anliegen ist es, dass alle Anlagen mit natürlichen Kältemitteln dauerhaft sicher betrieben werden. Unsere wichtigste Botschaft, die wir als globales Netzwerk besonders effizient kommunizieren können, ist dabei: Ammoniak-Kälteanlagen sind sicher, wenn sie nach den vorgegebenen Standards gebaut und betrieben werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Know-how und Netzwerk auf dem eurammon-Messestand

eurammon wird auf der Messe Chillventa in Halle 9 auf dem Stand 309 vertreten sein und Messebesucher aus aller Welt umfassend über vielfältige Aspekte rund um den Einsatz natürlicher Kältemittel...

mehr

20 Jahre Verbandsarbeit

1996 als europäische Initiative mit elf Mitgliedern gestartet, sind mittlerweile insgesamt 77 Mitglieder aus 25 Ländern weltweit bei eurammon (www.eurammon.com) organisiert. Darüber hinaus bestehen...

mehr

eurammon Honour Award für Dr. Dieter Mosemann

Im Laufe seiner über 40jährigen beruflichen Laufbahn entwickelte Dr. Dieter Mosemann 22 Verdichter für Kälte-und Klimaanlagen und Wärmepumpen. Er ist einer der fünf Gründerväter der einstigen...

mehr

eurammon: offizieller Partner des IIR 2011 in Prag

eurammon , die europäische Initiative für natürliche Kältemittel, unterstützt als offizieller Partner den 23. International Congress of Refrigeration (ICR), der vom 21. bis 26. August 2011 in der...

mehr

eurammon: Natürliche Kältemittel aus der Betreiberperspektive

Am 7. Oktober fand im schweizerischen Schaffhausen die eurammon statt. Die Initiative für natürliche Kältemittel lud Branchenangehörige und Anwender mit einem umfangreichen englischen...

mehr