Lüftungsanlage und Wärmepumpe

Lüftungsanlagen kombiniert mit Wärmepumpen, die im Sommer für angenehme Kühle und im Winter für behagliche Wärme sorgen, leisten im Berliner „nhow“ Hotel gute Dienste. Die Wärmepumpentechnologie ermöglicht es, dass mehr als 95 % der Wärme aus der verbrauchten Gebäudeabluft zurückgewonnen werden kann. Zur Wärmeabfuhr in den Zentrallüftungsgeräten ist eine adiabatische Rückkühlstufe integriert.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe HT-WP/2025

Wie Wärmepumpen industrielle Prozesse revolutionieren

Innovation in der Fertigung durch eine ganzheitliche Betrachtung

Um die in Deutschland geltenden strengen Vorgaben bei den Klimazielen zu erreichen, müssen die Emissionen aus allen Gebäuden und Anlagen reduziert werden. Gebäude sind für fast 40 % aller globalen...

mehr
Ausgabe 01/2024

Welche Wärmepumpe für welches RLT-Gerät?

Merkmale, Besonderheiten und Einschränkungen der verschiedenen Systeme

Die Nutzung von Umweltenergie durch den Wärmepumpenprozess ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch die intelligenteste Art, Heiz- und Kühlenergie bereitzustellen. Wie im Heizungsbereich...

mehr
Ausgabe 05/2021

30 MW Wärme aus Abwasser

Ammoniak-Wärmepumpen für Malmö
Das in Malm? installierte Ammoniak-W?rmepumpensystem

Unter dem Motto „Clean 2025“ arbeitet der Energiekonzern E.ON Schweden an ehrgeizigen Klimaschutzzielen, die er sich 2017 gesetzt hat. E.ON Schweden will seinen Kunden bis 2025 100?%...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012

Großwärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) rechnet damit, dass bis zum Jahr 2032 weltweit insgesamt rund 150 % mehr Energie benötigt werden als heute. Der steigende Bedarf bedeutet auch...

mehr
Ausgabe 05/2009

Klimaneutrale Wärmepumpen

Einsatz natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen

Um die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpen weiter zu verbessern, setzen Hersteller in jüngster Zeit vermehrt natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid oder auch Wasser als Arbeitsstoffe...

mehr