Sanha

Uralte Biertradition, neueste Kühltechnik

Das 400 Jahre alte Hofbräuhaus Traunstein steht für urbayerische Bierbraukunst. Doch auch wenn man ab und zu noch mit dem vierspännigen „Fasslwagen“ vor­fährt – in der Produktion setzt man auf moderne Technik. Dies gilt natürlich auch für die Kälteanlage. „Kühlung ist beim Brauen eminent wichtig“, betont Seniorchef Bernhard Sailer. Das betrifft vor allem zwei Schritte im Brauprozess: Zum einen muss die heiße Bier­würze schnell auf 7 °C heruntergekühlt werden. Zum anderen benötigt man im Lagerkeller eine konstante Temperatur von um die 0 °C. „Ohne Kühlung“, so Bernhard Sailer, „können wir weder vergären noch lagern.“ Kein Wunder, dass er beunruhigt war, als seine Kühlanlage Zeichen von Altersschwäche zeigte. Ein Installationsbetrieb aus Teisendorf konzipierte und montierte eine neue Anlage und setzt dabei Edelstahlrohre und -fittings von Sanha (www.sanha.com) ein. Die „NiroSan“-Rohre bestehen aus der Edelstahl-Sorte 1.4404. Sie weist einen niedrigen Kohlenstoffgehalt (unter 0,03 %), gleichzeitig einen hohen Molybdänanteil (min. 2,3 %) auf – das sorgt für eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion. Zudem sind die Rohre WIG-geschweißt. Dieses Verfahren schont das Material und ermöglicht sehr saubere Nähte, die zudem außen und innen geglättet werden. Sowohl die Rohre als auch die Pressfittings werden in eigenen Werken von Sanha in Berlin und Sachsen  hergestellt.
In Traunstein fließt durch die Kühlrohre (in Dimensionen von 42 bis 89 mm Durchmesser) derzeit eine Mischung aus Ethylenglykol und Eiswasser.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Mobiler Schulungsraum mit 1-kW-Absorptionskälteanlage

SorptionTakeOff Trailer zur Verbreitung der Sorptionstechnologie für Wärmepumpen und Kältemaschinen

Das Forschungsprojekt umfasste zwei wesentliche Projektziele. Als erstes Ziel wurde ein komplexer Systemregler für ein Gesamtsystem zur thermischen Kälteerzeugung entwickelt. Das zweite Projektziel...

mehr
Ausgabe 04/2020

CO2-Booster-Anlage für 41 Verdampfer

Fleischverarbeitender Betrieb kühlt natürlich

Begonnen 1877 als lokale Viehhandlung in Villingen zählt die Firma Emil Färber heute zu den führenden Fleischlieferanten in der Region. Mit 30 Standorten ist das Unternehmen in Baden-Württemberg,...

mehr

Das beste Bier ever!?

Vier Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der FH Münster wollten das perfekte Bier ins Glas bringen, und zwar in kürzester Zeit. Sie entwarfen auf dem Steinfurter Campus eine...

mehr
Ausgabe 03/2016

Natürlich – mehr Leistung mit weniger Kältemittel

Kälteanlage für Evonik-Sprühturm

Die Herausforderung: turmhohe Ansprüche, enger Zeitplan Im Sprühturm Nord werden verschiedene Produkte durch das schonende Sprühtrocknungsverfahren weiterverarbeitet. Bei der gemeinsamen Planung...

mehr
Ausgabe 05/2012

Kühles Bier für heiße Tage

Einsatz von natürlichen Kältemitteln in Brauereien

Gerade in sommerlicher Hitze schätzt so mancher ein erfrischendes Bier aus dem heimischen Kühlschrank. Doch bereits im Brauprozess müssen bestimmte Temperaturen eingehalten werden. So liegt die...

mehr