Perfekte Verzahnung
von Theorie und Praxis
Kälte- und Klimatechnik im dualen Studium
von Theorie und Praxis
Ingenieure werden als Fachkräfte hierzulande händeringend gesucht. Das gilt im Besonderen für Ingenieure mit der Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik. Wer sich beruflich für die Kälte-/Klimatechnik entscheidet, befindet sich in einer krisen- und zukunftssicheren Branche. Beste Bedingungen für ein Studium auf hohem Niveau und einen erfolgreichen Start in die Berufswelt bietet das duale Studienangebot StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK).
Die Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal bei Frankfurt hat eine 20-jährige Tradition. Seit 2004 absolvierte über ein Drittel aller in Deutschland ausgebildeten kälte- und klimatechnischen Ingenieure das duale Studienangebot an der ESaK. Seit dem Wintersemester 2024/2025 geht die ESaK neue Wege und bietet die Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik im Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau gemeinsam mit StudiumPlus und dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) an. Studienort ist der StudiumPlus-Campus in Bad Vilbel. Die bestens ausgestatteten Labore der ESaK in Maintal werden weiterhin für die Qualifizierung der Studierenden genutzt.
Verknüpfung von akademischer Lehre und Berufspraxis
Das Studium bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bei Partnerfirmen aus Industrie, Handwerk und Handel. Akademische Lehre und Berufspraxis werden dabei bestmöglich miteinander verknüpft. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche wird es den Studierenden ermöglicht, bereits während des Studiums wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und ihr theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Das intensive, praxisnahe Studium vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bereitet auch auf breiter Basis auf die Berufstätigkeit vor, indem die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden mit in den Fokus gerückt wird: Der enge Dialog zwischen Professoren, Dozenten und Betreuern aus der Praxis sowie Studierenden wird in Kleingruppen intensiv gepflegt.
Win-Win-Situation für Studierende und Partnerunternehmen
Das Angebot von StudiumPlus und ESaK ist eine Win-Win-Situation für die Studierenden und die Partnerunternehmen. Die Studierenden profitieren sowohl von der starken Fachbezogenheit der ESaK als auch vom breiten Wahlmodulangebot der gesamten THM. Nach dem Bachelor-Abschluss nach sieben Semestern können die Studierenden innerhalb von drei weiteren Semestern auch noch einen dualen Master-Abschluss bei StudiumPlus erwerben. Die CCD-Partnerfirmen wiederum können sich auf die wissenschaftliche Expertise und die langjährige Erfahrung in der Verzahnung von Theorie und Praxis von StudiumPlus und der ESaK verlassen und sich sicher sein, dass die Studierenden – also ihre künftigen Mitarbeitenden – bestmöglich ausgebildet und qualifiziert werden.
Der Studienablauf
Im Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau mit Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik überwiegen in den ersten drei Semestern die Grundlagenmodule des Maschinenbaus wie z. B. Mathematik, Naturwissenschaften, Mechanik, Konstruktion und Grundlagen der Thermodynamik. Die höheren Semester sind gekennzeichnet durch ein vertiefendes anwendungsorientiertes Lehrangebot. Dabei besteht im fünften Semester die Möglichkeit verschiedene Wahlmodule zu belegen. Hierzu zählen z. B. Wärmepumpen, Klimatechnik oder Projektierung Kälte. In jedem Semester integriert ist eine längere Praxisphase bei einem der Partnerunternehmen aus der Industrie.
Eine krisensichere Branche
Kälte- und klimatechnische Anlagen verrichten ihre Arbeit meist im Verborgenen. Die wenigsten kennen daher ihre zahlreichen Anwendungsbereiche – sie sind aber überall zu finden und ohne sie würde hierzulande (fast) nichts mehr laufen. Kälteanlagen sind das Rückgrat unserer gesamten Wirtschaft. Man findet sie u. a. in Supermärkten, in Rechenzentren, in Bäckereien, Brauereien, Metzgereien und Restaurants, in Krankenhäusern und der Industrie, als Wärmepumpen und Klimageräte in privaten und gewerblich genutzten Gebäuden. Genauso vielfältig und abwechslungsreich sind die Tätigkeiten, die Ingenieure mit Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik in ihrem Berufsleben erwarten. Und die Vielfalt ist auch ein Grund für die Krisensicherheit der Branche.
Die Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik im dualen Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau eröffnet also vielversprechende berufliche Zukunftsaussichten. Und die Arbeit in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche hat auch eine hohe gesellschafts- und umweltpolitische Bedeutung. Die Entwicklung und Produktion effizienter, klima- und umweltfreundlicher Heizungssysteme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Das gilt besonders auch für die Themenbereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das duale Studium qualifiziert Fachkräfte genau für dieses Zukunftsfeld und sichert unserer Gesellschaft zudem die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur.
Weitere Informationen zum Studienangebot finden Sie unter dem Link: https://t1p.de/fk93k oder dem QR-Code.