12. ZVKKW-Supermarkt-Symposium

Das Programm zum 12. ZVKKW-Supermarkt-Symposium ist mit 11 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wieder randvoll gespickt mit spannenden Informationen rund um diese wichtige Anwendung der Kälte-, Wärme- und Klimatechnik. Unter dem Motto „Herausforderungen im Lebensmittelhandel - Technik, Hygiene, Politik“ deckt die Veranstaltung am Mittwoch, den 6. Oktober 2021, im Maritim Konferenzhotel Darmstadt wie gewohnt alle aktuellen Themen des Gesamtkomplexes Supermarkt ab. Das Supermarkt-Symposium bietet als neutrale Informations- und Diskussionsplattform den Teilnehmern dennoch ausreichend Raum, sich auch untereinander auszutauschen.

Das Vortragsspektrum umfasst unter anderem folgende Themen:

Forschungsergebnisse zum Energiemanagement im Einzelhandel

Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen

Herausforderungen für kleine Lebensmittelläden und Erfahrungen aus der Praxis

CO2-Kälteanlagen kleiner Leistung

innovative Regelstrategien für CO2-Anwendungen

Handhabung und Sicherheit bei alternativen Kältemitteln

Praktische Ergebnisse mit Low GWP Kältemitteln in realen Supermarkt-Anwendungen

Hier das Vortragsprogramm und das Anmeldeformular.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022

Vorschau zum 13. ZVKKW-Supermarkt-Symposium

Das diesjährige Motto: „Digitalisierung im Supermarkt“

Das schon traditionelle ZVKKW Supermarkt-Symposium, fand im letzten Jahr – nach einer Online-Veranstaltung im Jahr 2020 – wieder sehr erfolgreich als Präsenz Veranstaltung statt. Mehr als 120...

mehr
Ausgabe 02/2018 ZVKKW

9. Supermarkt-Symposium

Supermarkt-Symposium

Das Supermarkt-Symposium 2018 findet am Donnerstag, den 26. April 2018, in Darmstadt statt. Der Veranstaltungsort ist das Maritim Konferenzhotel, Rheinstraße 105, 64295 Darmstadt. Das Generalthema...

mehr
Ausgabe 01/2011 ZVKKW

2. Supermarkt-Symposium

Das erste Supermarkt-Symposium des ZVKKW (www.zvkkw.de) im Sommer 2010 erwies sich als ideale Kommunikationsplattform, um ein besseres Verständnis für eine ganzheitliche Betrachtungsweise des...

mehr