Bundesinnungsverband Kälte (BIV)

Deutsche Meisterschaft des Kälteanlagenbauerhandwerks 2025

Vom 11. bis 13. November 2025 richtete der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (www.biv-kaelte.de) im Informationszentrum der IKKE gGmbH in Duisburg die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Kälteanlagenbauerhandwerk aus. Die besten Nachwuchskräfte aus Deutschland stellten sich dabei einer anspruchsvollen, praxisnahen Aufgabe, die mechanisches Geschick, elektrotechnisches Verständnis und ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein verlangte.

Dieses Jahr traten zehn Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern zur Deutschen Meisterschaft des Kälteanlagenbauerhandwerks 2025 an.
Bild: BIV

Dieses Jahr traten zehn Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern zur Deutschen Meisterschaft des Kälteanlagenbauerhandwerks 2025 an.
Bild: BIV
Dieses Jahr traten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern an, entsandt durch ihre jeweiligen Handwerkskammern und Ausbildungsbetriebe.

Den ersten Platz errang Lucas Fabian Kilb, Fa. Kühn Kälte Klima aus Hofheim in Hessen.

Der zweite Platz ging an Felix Ziegler, Fa. KRAFT COOL aus Roth in Bayern.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand die Montage und Inbetriebnahme einer kompletten Tiefkühlanlage mit dem natürlichen, brennbaren Kältemittel Propan (R290). Diese Wahl betonte die zunehmende Bedeutung natürlicher Kältemittel für die Branche und machte das sicherheitsbewusste Arbeiten zu einem zentralen Bewertungskriterium. Die Teilnehmer mussten jederzeit nach den geltenden Sicherheitsvorschriften und mit besonderer Umsicht im Umgang mit brennbaren Stoffen agieren.

Ein technisch anspruchsvoller Schwerpunkt der Aufgabe war die Fertigung eines Flüssigkeitsabscheiders aus mehreren, schwer kombinierbaren Werkstoffen.
Bild: BIV

Ein technisch anspruchsvoller Schwerpunkt der Aufgabe war die Fertigung eines Flüssigkeitsabscheiders aus mehreren, schwer kombinierbaren Werkstoffen.
Bild: BIV
Ein weiterer technisch anspruchsvoller Schwerpunkt der Aufgabe war die Fertigung eines Flüssigkeitsabscheiders aus mehreren, schwer kombinierbaren Werkstoffen. Der obere Deckel bestand aus Messing mit 5/8"-Anschlussstutzen aus Edelstahl, wie auch der untere Deckel, während die innere Verrohrung aus Kupfer gefertigt war. Diese Bauteile mussten von Hand exakt positioniert und mit verschiedenen Hartloten sicher verbunden werden. Die Beherrschung von Materialübergängen und Löttechniken auf höchstem Niveau war hierbei unerlässlich und zeigte, wie souverän der Nachwuchs mit modernen Anforderungen im Kälteanlagenbau umzugehen weiß.

Ergänzt wurde die mechanische Aufgabe durch einen umfangreichen elektrotechnischen Teil. Die jungen Gesellen mussten die gesamte elektrische Steuerung nach Schaltplan verdrahten, sämtliche Sensoren und Aktoren anschließen sowie sicherheitsrelevante Komponenten fachgerecht integrieren. Hinzu kam die Parametrierung mehrerer elektronischer Regler, darunter sowohl der Regler des elektronischen Einspritzventils als auch der Kühlstellenregler. Diese Aufgaben spiegelten eindrucksvoll wider, wie tief die digitale Regeltechnik inzwischen im Berufsbild verankert ist.

Der Wettbewerb bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, ihr Können vor einer fachkundigen Jury zu demonstrieren, sondern auch wertvolle Einblicke und Erfahrung für ihren weiteren beruflichen Weg zu sammeln. Gleichzeitig war die Meisterschaft ein starkes Signal für die gesamte Branche: Die Qualität der Ausbildung im Kälteanlagenbauerhandwerk ist hoch, und der Nachwuchs verfügt über die Fähigkeiten, den zukünftigen Herausforderungen der Kälte- und Klimatechnik kompetent zu begegnen. Am Ende dankte Björn Sielaff – Bundesinnungsmeister - allen beteiligten Landesinnungen, Partnerfirmen, Ausbildern und Sponsoren. Ein besonderer Dank galt der IKKE gGmbH, die mit ihrer modernen Ausbildungsumgebung optimale Rahmenbedingungen geschaffen hatte.

www.der-coolste-job-der-welt.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 BIV

Torsten March ist neuer BIV-Geschäftsführer

Der Bundesinnungsverband des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV, www.biv-kaelte.de) hat anlässlich der Obermeistertagung in Radebeul den 55-jährigen Torsten March als seinen neuen...

mehr
Ausgabe 06/2024 BIV

Der BIV und die Deutsche Meisterschaft auf der Chillventa

Der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV, www.biv-kaelte.de) stand während der Chillventa auf dem Gemeinschaftsstand mit VDKF und ZVKKW als Ansprechpartner für Fragen...

mehr
Ausgabe 05/2022

40 Jahre Bundesinnungsverband

Die Gründung des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) und ein Blick in die Zukunft

Was sind schon 40 Jahre, wenn wir von handwerklicher Tradition sprechen? Da gibt es Handwerksberufe, die mit Stolz auf eine Historie von mehreren Hundert Jahren zurückblicken können. Doch die...

mehr
Ausgabe 03/2016

IKKE schult künftige Weltmeister

Ernennung zum Bundesleistungszentrum von WorldSkills Germany

Europa- und Weltmeisterschaften erfahren immer besondere Aufmerksamkeit. Dies gilt natürlich für den Sport in besonderer Weise, aber auch im Berufsleben bzw. im Handwerk gibt es mit den EuroSkills...

mehr