ebm-pabst

Strategisches Innovationsmanagement zahlt sich aus

ebm‑papst mit zwei Lösungen für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die ebm-papst Gruppe (www.ebmpapst.com) verfolgt mit einem strategischen Innovationsmanagement das Ziel, Wachstum durch Innovationen zu schaffen. Innovation ist eine fest in der Unternehmenskultur verankerte Leitlinie des Mulfinger Technologieführers für hocheffiziente Ventilatoren. Nun wurden gleich zwei Produkte, die dieser Leitlinie entspringen, für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Transformationsfeld „Klima“ nominiert. Die nominierten Produkte sind das Ökosystem NEXAIRA und die ölfreie Turboverdichter-Plattform CompaNamic für nachhaltige Kältemittel. Im vergangenen Jahr konnte ebm-papst die Jury bereits in der Kategorie „Motoren und Turbinen“ überzeugen.

Stellvertretend für die Teams R&D und Innovationsmanagement freut sich Prof. Dr.-Ing. Tomas Smetana, Chief Technology Officer (CTO) der ebm‑papst Gruppe, über die Nominierung.
Bild: ebm-pabst

Stellvertretend für die Teams R&D und Innovationsmanagement freut sich Prof. Dr.-Ing. Tomas Smetana, Chief Technology Officer (CTO) der ebm‑papst Gruppe, über die Nominierung.
Bild: ebm-pabst
Prof. Dr.-Ing. Tomas Smetana, Chief Technology Officer (CTO) der ebm‑papst Gruppe, freut sich über die Nominierung der beiden Lösungen für unterschiedliche Branchen: „Unsere Innovations- und Entwicklungsteams arbeiten weltweit in interdisziplinären Netzwerken daran, die effizientesten Lösungen für unsere Kunden zu schaffen. Dabei setzen wir konsequent auf unsere Strategie Innovation-for-Growth. Die Nominierung gleich zweier Innovationen im Transformationsfeld ‚Klima‘ bestätigt unseren Weg und zeigt, wie unsere disruptiven Technologien aktiv zu einem besseren morgen beitragen.“

Innovationen ermöglichen effizientere Systeme

NEXAIRA ist ein ganzheitliches Ökosystem mit digitalen Lösungen, die über den klassischen Ventilatorenbetrieb hinausgehen. Es optimiert Ventilatoren und Kühlsysteme etwa durch KI und digitale Vernetzung. Das senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich, verlängert die Lebensdauer und spart so Ressourcen. Als skalierbare IoT-Lösung steigert NEXAIRA die Effizienz der Ventilatoren, sowie ganzer Systeme und stärkt die nachhaltige Wertschöpfung. Auch ein smartes Monitoring, vorausschauende Wartung und bedarfsgerechte Steuerung werden so möglich.

Mit dem digitalen Ökosystem NEXAIRA unterstreicht ebm-papst seinen Anspruch, die Luft- und Kältetechnik in ein neues Zeitalter führen zu wollen.
Bild: ebm-pabst

Mit dem digitalen Ökosystem NEXAIRA unterstreicht ebm-papst seinen Anspruch, die Luft- und Kältetechnik in ein neues Zeitalter führen zu wollen.
Bild: ebm-pabst
Der ölfreie CompaNamic Turboverdichter setzt Maßstäbe in der Kältetechnik. Im Vergleich zu auf Ölschmierung basierenden Lösungen hat der gasgelagerte Verdichter einen höheren Wirkungsgrad, was den Energiebedarf reduziert und unser Klima schützt. Ressourcen werden durch reduzierten Materialeinsatz und eine hohe Lebensdauer geschont. Der Verdichter ist vollständig öl- und PFAS-frei und arbeitet mit natürlichen Kältemitteln, die ein niedriges Treibhauspotenzial aufweisen.

„Glokale“ Innovationen und klare Klimaziele

ebm-papst entwickelt CompaNamic Turboverdichter im elektrischen Leistungsbereich von 1 kWe bis ca. 55 kWe, die variablen Fördermengen verschiedener Kältemittel ermöglichen.
Bild: ebm-pabst

ebm-papst entwickelt CompaNamic Turboverdichter im elektrischen Leistungsbereich von 1 kWe bis ca. 55 kWe, die variablen Fördermengen verschiedener Kältemittel ermöglichen.
Bild: ebm-pabst
Schon seit seiner Gründung hat ebm‑papst den Anspruch, dass jedes neu entwickelte Produkt seinen Vorgänger ökonomisch und ökologisch übertrifft. Am Standort Mulfingen wurde in den letzten Jahren stark in die R&D-Infrastruktur investiert. So wurden etwa ein EMV-Labor, ein Erprobungszentrum, das HighSpeed Technikum und die E-Drive Solution Labs in Betrieb genommen. Dazu kommen Investitionen in relevanten Märkten, wie in das neue chinesische Headquarter „OneShanghai“, den Ausbau des Werks in Xi’an, China, eine neue Produktion im indischen Chennai, ein Werk in Telford, USA und die Erweiterung des Produktions- und Entwicklungsstandorts in Farmington, USA. Dazu kommt ein neues Produktions- und Entwicklungszentrum im rumänischen Oradea.

ebm‑papst setzt sich auch klare Ziele für die eigene Klimastrategie. Oberste Priorität hat die Vermeidung von CO2 e-Emissionen. Ein konkretes Ziel des Unternehmens ist die klimaneutrale Produktion im Geschäftsjahr 2025/26, was einer Klimaneutralität in den Bereichen Scope 1 und Scope 2 entspricht. Bereits Ende 2021 hat das Unternehmen die Eckpunkte einer Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet und anschließend in einer CO2e-Roadmap dokumentiert.

Thematisch passende Artikel:

ebm-papst eröffnet E-Drive Solution Labs

In den neuen E-Drive Solution Labs in Mulfingen arbeiten rund 130 Ingenieure, Entwickler und Spezialisten gemeinsam daran, Innovation auf ein neues Level zu heben. Hier entstehen im Zusammenspiel der...

mehr