Messe Dortmund

HEATEXPO 2025 beginnt in Dortmund

Die HEATEXPO 2025 (www.heat-expo.de) geht in ihre dritte Ausgabe und wächst in allen Bereichen: Mehr Aussteller, mehr internationale Beteiligung und ein nochmals ausgebautes Programm mit Foren, Panels, Workshops und Networking-Formaten. Drei Tage lang zeigen Unternehmen aus Deutschland und Europa in der Messe Dortmund, wie eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung in Quartieren, Kommunen und der Industrie konkret gestaltet werden kann.


Bild: Messe Dortmund GmbH

Bild: Messe Dortmund GmbH
In der Messe Dortmund beginnt ab Dienstag die HEATEXPO 2025. Mehr als 200 Aussteller, rund ein Viertel davon aus dem Ausland, präsentieren vom 25. bis 27. November Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Wärmeversorgung der Zukunft. Neuheiten, Trends und Premieren in den Bereichen Fern- und Nahwärme, industrielle Prozesswärme, Speicherlösungen, Abwärmenutzung, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt. Die Unternehmen zeigen bereits heute, welche Technologien und Konzepte die Wärme- und Kälteversorgung in den kommenden Jahren prägen werden.

Wachstum, Internationalität und starke Basis

Nach der sehr positiv bewerteten zweiten Ausgabe 2024 setzt die HEATEXPO 2025 ihren Wachstumskurs fort. Die Zahl der Aussteller ist weiter gestiegen, die Hallenfläche wurde erweitert, und das Programm ist in Breite und Tiefe ausgebaut worden. Rund ein Viertel der ausstellenden Unternehmen kommt aus dem Ausland. Damit ist die HEATEXPO eine europäische Plattform, auf der internationale Erfahrungen, Technologien und Geschäftsmodelle zusammengeführt und für neue Kooperationen nutzbar gemacht werden.

Starkes Netzwerk: VKU, VDMA Power Systems und Bundesabwärmetagung

Getragen wird die HEATEXPO von einem breiten Netzwerk aus Verbänden, Institutionen und Partnern. Als ideelle Träger engagieren sich der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) und VDMA Power Systems. Beide bringen ihre Expertise und ihre Netzwerke in die Konzeption der Messe und des Programms ein.

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die im Rahmen der HEATEXPO ausgerichtete Bundesabwärmetagung (BAT). Im Mittelpunkt steht die gezielte Vernetzung: Als zentraler Treffpunkt der Abwärme-Community in Deutschland bringt die BAT führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Energieversorgung, Kommunalverwaltung und Politik zusammen, um innovative Strategien und Lösungen zur Nutzung unvermeidbarer Abwärme zu diskutieren. Erfahrungsberichte, politische Impulse und Matchmaking-Formate zeigen, wie bislang ungenutzte Potenziale systematisch erschlossen und in konkrete Projekte überführt werden können.

HEATEXPO Forum – Kommunaler Campus – KLIMA.FORUM unterwegs

Das HEATEXPO Forum (Halle 4) bietet an allen drei Messetagen ein hochkarätiges Vortrags- und Diskussionsprogramm. Internationale Beiträge setzen bereits am ersten Messetag wichtige Akzente, bspw. zu geothermiebasierten Wärmekonzepten, Strategien zur Dekarbonisierung des Wärmeverbrauchs und Erfahrungen aus nahezu klimaneutralen Wärmesektoren in Europa. Das vollständige Programm ist online unter www.heat-expo.de/forum-heatexpo abrufbar.

Der Kommunale Campus in Halle 4 ist der zentrale Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung.
Bild: Messe Dortmund GmbH

Der Kommunale Campus in Halle 4 ist der zentrale Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung.
Bild: Messe Dortmund GmbH
Mit dem Kommunalen Campus (Halle 4) rückt die Messe die praktische Umsetzung in Städten, Gemeinden und Landkreisen in den Fokus. Der zentrale Treffpunkt für alle Akteure der kommunalen Wärmeplanung bündelt RoundTables, Impulsreferate und Diskussionsrunden zu Themen wie kommunale Wärmeplanung, digitale und spartenübergreifende Ansätze, Quartiersprojekte, Kommunikation und Fördermöglichkeiten. Namhafte Partner bringen ihr Fachwissen ein und zeigen anhand konkreter Beispiele aus Großstädten ebenso wie aus kleineren Städten, Gemeinden und Landkreisen, wie aus Konzepten Schritt für Schritt umsetzbare Projekte vor Ort werden. >>> www.heat-expo.de/kommunaler-campus

Ein weiterer Programmhöhepunkt ist das KLIMA.FORUM unterwegs, das auf der HEATEXPO aktuelle Fragen einer sozial ausgewogenen und wirtschaftlich tragfähigen Wärmeversorgung thematisiert. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren hier, wie Klimaschutz, Investitionssicherheit und Akzeptanz in Städten und Gemeinden zusammengebracht werden können.

Start-up Area und Networking: Ideenschmiede im Herzen der Messe

Erstmals gibt es auf der HEATEXPO eine eigenständige Start-up Area. Sie liegt zentral zwischen HEATEXPO Forum und Kommunalem Campus und ist bewusst auf Sichtbarkeit und Begegnung ausgelegt. Junge Unternehmen präsentieren dort innovative Lösungen – etwa für intelligente Steuerung, Effizienzsteigerung, Datenauswertung oder neue Geschäftsmodelle im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung. Fachbesucherinnen und Fachbesucher erhalten so einen direkten Zugang zu frischen Ideen, Kooperationsmöglichkeiten und potenziellen Investitionen. Zahlreiche Networking-Formate wie etwa die WORKSHOPS DÄNEMARK an allen drei Messetagen am Dänischen Gemeinschaftsstand bieten zusätzliche Anlässe für den persönlichen und fachlichen Austausch.

Thematisch passende Artikel:

Praxiserprobte Wärme- und Kältelösungen mit Zukunft

Öffentliche Gebäude der Kommunen, Geschosswohnungsbau der Wohnungswirtschaft oder auch kommunale und private Gewerbeobjekte – angesichts steigender CO2-Anforderungen, Sanierungsstau im Bestand und...

mehr
Ausgabe 03/2024 Messe Dortmund

Die HEATEXPO geht im November in die zweite Runde

Vom 26. bis 28. November 2024 präsentieren und diskutieren Politik, ­Wirtschaft und Wissenschaft unter einem Dach auf der HEAT­EXPO (www.heat-expo.de) ihre Lösungsbeiträge und -projekte für die...

mehr
Ausgabe 05/2023

European Heat Pump Summit 2023

Drei Fragen an Elke Harreiß zu den Highlights und den Stand der Vorbereitungen

Frau Harreiß, wie entwickeln sich Anmeldestand und Vorbereitungen zum European Heat Pump Summit 2023 am 24. und 25. Oktober in Nürnberg? Harreiß: Wir sind mit der Entwicklung des nunmehr achten,...

mehr