Aggreko

Hohe Ausrüstungs- und Materialkosten bremsen Bau von Rechenzentren in Deutschland

Eine umfassende Studie von Aggreko (www.aggreko.com) zeigt, dass die hohen Kosten für Ausrüstung und Materialien beim Bau von Rechenzentren in Deutschland zunehmend Sorgen bereiten. Die Daten basieren auf einer Befragung von 495 Bauleitern aus der europäischen Rechenzentrumsbranche, darunter 52 aus Deutschland.


Bild: Aggreko

Bild: Aggreko
Die Branche kämpft zudem weiterhin mit einem Mangel an Kapazitäten. Laut dem Immobiliendienstleister Savills reicht die aktuelle Projektpipeline für den Bau neuer Rechenzentren bis Ende 2025 nicht aus, um die steigende Nachfrage zu decken. Um den Bedarf zu erfüllen, müsste die Zahl neuer Projekte um fast das 2,5-Fache steigen.

Neben den finanziellen Herausforderungen bleibt für die Befragten in Deutschland auch das Thema Nachhaltigkeit von hoher Bedeutung. So gaben 83 % an, dass Nachhaltigkeit heute wichtiger sei als noch vor drei Jahren. Ein Drittel der Bauleiter nennt die Senkung von Betriebskosten als Hauptgrund für den Einsatz umweltfreundlicherer Technologien in ihren Projekten. Gleichzeitig erklärte jedoch die Hälfte der Befragten aus Deutschland, dass die hohen Kosten die größte Hürde bei der Einführung dieser Technologien darstellen.

Zu den Ergebnissen sagt Billy Durie, der weltweite Leiter des Bereichs Rechenzentren bei Aggreko: „Unsere Ergebnisse zeigen ein Dilemma, wenn es um den Ausgleich zwischen den Kosten und der Verbesserung der Nachhaltigkeit geht. Die Bauleiter von Rechenzentren in Deutschland geraten so in einen Konflikt: Einerseits sind höhere Kosten für Ausrüstung und Materialien das wichtigste Anliegen der Befragten, zugleich besteht jedoch eine überwältigende Übereinstimmung darüber, dass Nachhaltigkeit heute wichtiger ist als in früheren Jahren.“

„Wenig überraschend zeigen unsere Ergebnisse, dass die Befragten eine Kostensenkung als Hauptgrund für den Einsatz umweltfreundlicherer Technologien vor Ort anführen. Wichtig ist dabei, dass die Befragten in Deutschland gerade die hohen Kosten der neuen Ausrüstung als größtes Hindernis für den Einsatz dieser Technologie ansehen.“

Die vollständige Studie von Aggreko finden Sie hier.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Energiekosten in Rechenzentren eindämmen

Steigerung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit in Rechenzentren

KI-Boom erfordert ­Effizienz­steigerungen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Kryptowährungs-Mining treiben die Nachfrage nach Rechenzentren weiter voran. Die Größe des...

mehr
Ausgabe Rechenzentren/2024 Aggreko

Reduzierung des Wasserverbrauchs in Rechenzentren

Da der Wasserverbrauch in Rechenzentren mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz stark ansteigt, empfiehlt Aggreko (www.aggreko.com) Kühlsysteme mit geschlossenen Kaltwassersystemen, um den...

mehr
Ausgabe Rechenzentren/2024

Grünen Mythen auf der Spur

Sind EC-Lüfter wirklich effizienter als Lösungen mit Frequenzumrichter und Motor?

Rechenzentren beherbergen eine gewaltige Zahl von IT-Geräten, die in der Regel Wärme erzeugen. Um die Einrichtungen funktionsfähig zu halten, ist eine präzise Temperatursteuerung gefordert – doch...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Aggreko

Luftfeuchtigkeit als Herausforderung für Rechenzentren

Eine wenig bekannte Herausforderung für die weltweite Rechenzentrums-Industrie ist die zunehmende Luftfeuchtigkeit. Dies zeigt ein Bericht von Aggreko (www.aggreko.com). Im Januar wurden weltweit...

mehr
Ausgabe 04/2016 SmartCooling

Senkung der Betriebskosten

„ECO3“ von SmartCooling ist ein einfach zu installierendes Gerät, das den Stromverbrauch (kWh) und die Spitzenleistung (kW) von Klima- und Kühlkompressoren sowie Wärmepumpen senkt; zusätzlich...

mehr