European Heat Pump Summit 2025

Wissen teilen, Zukunft verstehen – Fachdialog für die Wärmepumpenbranche

Der European Heat Pump Summit 2025 (www.hp-summit.de) ist der internationale Treffpunkt für die Wärmepumpenbranche – und bringt am 28. und 29. Oktober in Nürnberg führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen. Mit einem hochkarätigen Kongressprogramm und einer vollständig ausgebuchten Foyer-Expo bietet die Veranstaltung eine einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Innovation und Vernetzung.

Die Bedeutung des European Heat Pump Summits ist aktueller denn je: Die Wärmepumpentechnologie steht im Zentrum der europäischen Energiewende – und gleichzeitig vor enormen Herausforderungen. Regulatorische Vorgaben wie die F-Gas-Verordnung, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Versorgungssicherheit sowie der Fachkräftemangel stellen die Branche vor komplexe Aufgaben. Der Kongress greift diese Themen auf und zeigt konkrete Lösungsansätze – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Transformation der Branche: Herausforderungen und Antworten


Bild: NürnbergMesse / Heiko Stahl

Bild: NürnbergMesse / Heiko Stahl
Die F-Gas-Verordnung fordert bis 2030 eine drastische Reduktion synthetischer Kältemittel. Die Branche reagiert mit einer Entwicklung hin zu natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290), CO2 (R744) und Ammoniak (R717). Doch diese Umstellung ist komplex: Sie erfordert neue Sicherheitsstandards, Investitionen in Produktionsanlagen und umfassende Schulungen für Fachkräfte – in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel ohnehin spürbar ist.

Raum für Austausch zu diesen Themen bietet das Programm des European Heat Pump Summit. In der Session „R290 Heat Pumps: Gas Properties and Safety Standard” beispielsweise stellt Massimiliano Manfro (Aermec S.p.A.) Anwendungsmöglichkeiten von R290 in Wärmepumpen vor. Er konzentriert sich dabei auf dessen thermodynamische Eigenschaften, Entflammbarkeit und relevante Sicherheitsstandards.

Saverio Papa und Leopoldo Micò (European Heat Pump Association / EHPA) beleuchten in ihrem Vortrag „From policy to certification: building trust in the heat pump market” was es braucht, um Wärmepumpen in Europa zum Mainstream zu machen. Sie führen durch politische Veränderungen, Marktdaten und die KEYMARK-Zertifizierung, die Vertrauen schafft. Saverio Papa unterstreicht die Brisanz: „Wärmepumpen haben ein enormes Potenzial, Europas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Gebäude sowie Industrie zu dekarbonisieren. Doch die aktuellen Verkaufszahlen reichen nicht aus, um die EU-Ziele für 2030 zu erreichen. Regierungen müssen Verbraucher unterstützen, die eine Wärmepumpe kaufen möchten, Strompreise wettbewerbsfähig gestalten und sicherstellen, dass ausreichend qualifizierte Installateure verfügbar sind. Zertifizierungen können das Vertrauen der Kunden stärken und den Marktzugang erleichtern.“

Technologische Innovationen: Komponenten, Systeme, Anwendungen

Die Wärmepumpentechnologie entwickelt sich weiter – insbesondere im Bereich der Komponenten. Die physikalischen Grenzen sind noch lange nicht erreicht, und weitere Effizienzsteigerungen sind realisierbar. Besonders relevant sind Hochtemperatur-Verdichter, die Vorlauftemperaturen über 100 °C bei hoher Effizienz ermöglichen – entscheidend für die Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden und industriellen Prozessen. Auch Turboverdichter ohne Schmieröl gewinnen an Bedeutung, da sie die akustische Signatur verbessern und Wartungsaufwand reduzieren.

Das Programm des European Heat Pump Summits greift diese Entwicklungen gezielt auf. Thore Oltersdorf (Fraunhofer ISE) beispielsweise stellt eine Studie vor, die Informationen zu den für PHEs spezifischen Leckageeigenschaften liefert. Das Verständnis der typischen Größe und Art von Leckagen in Komponenten wird realistische und effektive Sicherheitsbewertungen ermöglichen und zu optimierten Systemkonstruktionen führen.

Ein Beitrag von Manon Längle (Getzner Werkstoffe GmbH) beschäftigt sich mit niederfrequenten Geräuschen von Wärmepumpen und wie diese reduziert werden können. Er erklärt wie durch die Kombination von Materialkenntnissen und Anwendungs-Know-how Lösungen entstehen, die Vibrationen und Geräuschemissionen wirksam minimieren und so leisere, gesündere und sozialverträglichere Wärmepumpenlösungen in Wohnumgebungen ermöglichen.

Vielfalt der Anwendungen: Lösungen für die Praxis

Die Wärmepumpe ist längst nicht mehr nur eine Lösung für Neubauten. Im Bestand ermöglichen Hochtemperatur-Wärmepumpen Sanierungen ohne Heizkörpertausch. In Quartieren revolutionieren Niedertemperatur-Wärmenetze (30–40 °C) mit dezentralen Booster-Wärmepumpen die urbane Wärmeversorgung. In der Industrie erschließen Großwärmepumpen (>1 MW) Abwärmepotenziale bis 150 °C – etwa für Trocknungsprozesse oder Dampferzeugung.

Teilnehmer des European Heat Pump Summit erhalten hierzu praxisnahe Einblicke, beispielsweise in der Session „Maximizing the Potential of Industrial Heat Pumps: Efficient Solutions for Versatile Applications”. Dirk Schlehuber (Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH) untersucht in seiner Präsentation effiziente Lösungen für die Wärmeerzeugung in einem breiten Temperaturbereich – von Warmwasser ab 40 °C bis hin zu Druckwarmwasser oder Dampf mit bis zu 120 °C

Ein weiteres Anwendungsbeispiel liefert Ivan Rangelov (Danfoss Climate Solutions) in dem Vortrag „Decarbonizing industrial process heat with Heat Pumps: Focus on Food & Beverage“. Hier untersucht er innovative Anwendungen und Ansätze zur Prozessintegration für Wärmepumpen, insbesondere im Lebensmittel- und Getränkesektor.

Teilnahme

Besonders wertvoll ist auch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Die begleitende, vollständig ausgebuchte Foyer-Expo ergänzt das Kongressprogramm. Hier stellen Unternehmen, Forschungsinstitute und Verbände ihre Produkte und Innovationen vor und stehen für den direkten fachlichen Austausch zur Verfügung – ein idealer Ort, um das im Kongress vermittelte Wissen unmittelbar mit realen Anwendungen zu verbinden.

Der European Heat Pump Summit 2025 ist mehr als ein Fachkongress – er ist ein strategisches Forum für die Wärmepumpenbranche. In einer Zeit, in der Energieeffizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit zentrale Themen sind, bietet die Veranstaltung Orientierung, Austausch und Inspiration für alle Akteure. Das aktuelle Kongressprogramm finden Sie hier.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

European Heat Pump Summit 2023

Drei Fragen an Elke Harreiß zu den Highlights und den Stand der Vorbereitungen

Frau Harreiß, wie entwickeln sich Anmeldestand und Vorbereitungen zum European Heat Pump Summit 2023 am 24. und 25. Oktober in Nürnberg? Harreiß: Wir sind mit der Entwicklung des nunmehr achten,...

mehr
Ausgabe 05/2021 Mit hybridem Veranstaltungskonzept

European Heat Pump Summit 2021

Die vier großen Themenblöcke des European Heat Pump Summit 2021, das am 26. und 27. Oktober 2021 in der NürnbergMesse stattfindet, sind Marktentwicklungen, Forschung und Entwicklung, Entwicklung...

mehr
Ausgabe 06/2019 NürnbergMesse

European Heat Pump Summit 2019

European Heat Pump Summit 2019 Saal

Der European Heat Pump Summit – powered by Chillventa zeigte sich zum zehnjährigen Bestehen im Herbst 2019 hervorragend aufgestellt. Rund 260 Teilnehmer, davon 60?% aus dem Ausland, und eine mit 22...

mehr
Ausgabe 05/2015 Messe Nürnberg

European Heat Pump Summit 2015

Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der vierte European Heat Pump Summit (EHPS) (www.hp-summit.de) – Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche – in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht der...

mehr
Ausgabe 04/2013 NürnbergMesse

European Heat Pump Summit 2013

Der „European Heat Pump Summit“ geht in die dritte Runde. Am 15. und 16. Oktober 2013 trifft sich die internationale Wärmepumpenbranche in Nürnberg zum fachlichen Austausch. Hier wird von der...

mehr