BIV / ZDH

Taskforce Gebäudetechnik stellt Kernforderungen vor

Gruppenbild bei der Gründung der Taskforce Gebäudetechnik am 18. März 2025 auf der ISH – v.l.: Karl-Sebastian Schulte (ZDH), Michael Hilpert (ZVSHK), Stefan Ehinger (ZVEH), Dirk Bollwerk (ZVDH), Björn Sielaff (BIV) sowie Alexis Gula (ZIV).
Bild: ZDH / BIV

Gruppenbild bei der Gründung der Taskforce Gebäudetechnik am 18. März 2025 auf der ISH – v.l.: Karl-Sebastian Schulte (ZDH), Michael Hilpert (ZVSHK), Stefan Ehinger (ZVEH), Dirk Bollwerk (ZVDH), Björn Sielaff (BIV) sowie Alexis Gula (ZIV).
Bild: ZDH / BIV
Die Taskforce Gebäudetechnik, die offiziell am 18. März 2025 gegründet wurde, hat ihr Kernpapier zur zukünftigen Ausrichtung der Energiepolitik im Gebäudebereich vorgelegt und setzt damit ein klares Signal für praxistaugliche Lösungen sowie eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Das Papier bildet die Leitlinie für die weitere Arbeit der Taskforce.

Das Kernpapier zur zukünftigen Ausrichtung der Energiepolitik im Gebäudebereich wird vor dem Hintergrund intensiver politischer Debatten über die Reform des Gebäudeenergiegesetzes veröffentlicht. Die Taskforce betont, dass die energiepolitischen Ziele nur erreichbar sind, wenn politische Vorgaben klar formuliert, realistisch umsetzbar und an den betrieblichen Alltag angepasst sind. Diese Forderung hatte die Taskforce bereits im Dialog mit dem Bundeswirtschaftsministerium unterstrichen.

Im Kernpapier werden zentrale energiepolitische Hebel beschrieben, die Investitionen und Umsetzungskraft stärken sollen.

Zentrale energiepolitische Hebel des Kernpapiers im Überblick:

  • Marktorientierte Impulse wie ein wirksamer CO₂-Preis sollen Investitionen in effiziente und klimafreundliche Gebäudetechnik stärken.
  • Gesetze müssen praxistauglich sein und Betriebe von unnötiger Bürokratie entlasten.
  • Eine verlässliche, einfache und langfristige Förderstrategie – inklusive weiterentwickelter Bundesförderung – ist entscheidend für Investitionen.
  • Erforderlich ist ein technologieoffener und abgestimmter Ausbau von Erneuerbaren Energien, Netzinfrastruktur, Speichern und digitalisierten Netzen.
  • Die Digitalisierung der Energiewende braucht dynamische Stromtarife und den schnellen Rollout intelligenter Messsysteme.
  • Die kommunale Wärmeplanung muss faire Wettbewerbsbedingungen schaffen und dezentrale Lösungen ohne Anschlusszwänge ermöglichen.
  • Die Beratungsleistungen des gebäudetechnischen Handwerks müssen ordnungs- und förderpolitisch angemessen berücksichtigt werden.
  • Qualifizierte Fachkräfte sind zentral; daher müssen die duale Ausbildung und die Meisterqualifikation weiter gestärkt werden.
  • Für die Klimafolgenanpassung braucht es Maßnahmen wie Kühlung, Dämmung sowie Dach- und Fassadenbegrünung, die durch geeignete Förder- und Ordnungsrahmen zu unterstützen sind.

Über die Taskforce Gebäudetechnik

Die Taskforce Gebäudetechnik vereint sechs zentrale Verbände des gebäudetechnischen Klimahandwerks:

  • Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
  • Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
  • Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV)
  • Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
  • Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV)
  • Bundesverband Metall (BVM)

Gemeinsam repräsentieren sie 154.000 Betriebe mit 1.460.000 Beschäftigten und 121.000 Auszubildenden, die 2024 einen Umsatz von 225 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die vertretenen Gewerke sind zentrale Treiber der Energie- und Wärmewende und wichtige Ansprechpartner für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Weitere Informationen zur Taskforce Gebäudetechnik finden Sie unter: www.zdh.de/themen-und-positionen/klimahandwerk/taskforce-gebaeudetechnik

Das vollständige Kernpapier steht hier zum Download bereit: www.zdh.de/fileadmin/Oeffentlich/Themen/Klimahandwerk/251107_Taskforce_Gebaeudetechnik_Kernpapier.pdf

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025 ZDH / BIV

Klimahandwerke gründen Taskforce Gebäudetechnik

Um mit vereinten Kräften und einer gemeinsamen Stimme die Energiewende entschlossen voranzutreiben, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke in Deutschland zukünftig noch enger zusammen....

mehr

Klimahandwerke gründen Taskforce Gebäudetechnik

Um mit vereinten Kräften und einer gemeinsamen Stimme die Energiewende entschlossen voranzutreiben, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke in Deutschland zukünftig noch enger zusammen....

mehr
Ausgabe 06/2021 Daikin Applied Germany

UNI-Klima- und Gebäudetechnik übernommen

Das Managementteam nach Vertragsabschluss.

Daikin Applied Germany (www.daikinapplied.eu/de) hat die UNI-Klima- und Gebäudetechnik GmbH mit Sitz in Berlin gekauft. Über die wirtschaftlichen Bedingungen des Kaufs haben die Parteien...

mehr
Ausgabe 03/2020

Dezentrale und zentrale Lüftungstechnik kombiniert

Gute Luft in der Ursula-Wölfel-Grundschule in Wiesbaden
Der Neubau der Ursula-W?lfel-Grundschule in Wiesbaden setzt sich komplett aus vorgefertig-ten Holzmodulen zusammen.

Die Modulbauweise mit Holz ist gleich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig und zukunftsorientiert. Neben der deutlich kürzeren Bauzeit hat sie besonders im Falle der Ursula-Wölfel-Schule den Vorteil,...

mehr
Ausgabe 01/2019 Messe

Wasser, Wärme, Klima – Die ISH 2019

Wer in der Kälte-/Klimabranche tätig ist, für den ist die Chillventa ohne Zweifel die wichtigste Fachmesse. Aber es lohnt sich auch ein Besuch der ISH in Frankfurt, denn dort werden zahlreiche...

mehr