Durch das optimale Zusammenspiel verschiedener technischer Neuerungen sowie Weiterentwicklungen und durch den Einsatz moderner Kompressoren weisen die Deckenaggregate der „TectoRefrigo“-Serie der...
Im silbernen Gehry-Bau im Düsseldorfer Medienhafen wurden die Räume kernsaniert und die Lüftungsanlagen modernisiert. Planer und Installateure standen bei der zeitgemäßen Modernisierung gleichermaßen vor besonderen Herausforderungen. Dabei galt es, jederzeit flexible Entscheidungen vor Ort zu fällen, und Maßnahmen, die die Grund-Architektur beibehielten, umzusetzen.
Wärmeerzeugung und Abwärmenutzung in einem Mehrfamilienhaus
Bei der umfassenden Modernisierung eines Mehrfamilienhauses sollten ressourcenschonende Technologien zur energetischen Versorgung des Gebäudes zum Einsatz kommen. Der Bauherr entschied sich für eine Kombination aus einer gasbetriebenen Brennwert-Absorptionswärmepumpe mit einer Solarthermie-Anlage und Erdwärmekollektoren; zudem wurden sämtliche Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung im Gebäude ausgeschöpft.
Das Bauvorhaben besteht aus drei Gebäudeteilen, die bis zu 15 Vollgeschosse aufweisen und im EG sowie im 1. OG über ein Atrium verbunden sind. Komplettiert wird das Gebäudeensemble durch eine...
Luftkühler und Verflüssiger für OGA / OGV Nordbaden eG
Seit 2015 sorgen Luftkühler und Verflüssiger im neuen Logistikzentrum einer Obst- und Gemüseerzeuger-Organisation dafür, dass die Qualität der empfindlichen Ware stimmt. In den Lagerräumen stellt eine geringe Temperaturdifferenz an den Agrarkühlern eine niedrige Produktentfeuchtung sicher und Flüssigkeitskühler mit überfluteter Verdampfung bieten die höchstmögliche Energieeffizienz.
Der Gemüsebaubetrieb Steegmüller in der Pfalz rüstete im Frühjahr 2016 seine Lagerkapazitäten von fünf auf insgesamt elf Kühllagerräume auf. Der Betreiber entschied sich bei der damit einhergehenden Erweiterung der Kälteanlage für eine Kältemaschine mit dem Kältemittel CO2 – eine Entscheidung, bei der gleichermaßen ökologische wie ökonomische Gründe eine Rolle spielten.
In der Kantine der Fachhochschule Südwestfalen in Soest wird die Abluft aus der Lüftungs- und Kälteanlage als Wärmequelle für die Beheizung der Mensa genutzt. Eine Hochtemperaturwärmepumpe gewinnt daraus so viel Heizenergie, dass sie damit 85 % des Wärmebedarfs deckt.
Gewinner beim Chillventa Award 2016 in der Kategorie Gewerbekälte
Für die Firma Cytec Solvay in Östringen wurde ein neues Tiefkühllager mit davor geschaltetem Vorkühlraum realisiert. Bei dem Projekt kamen zwei R134a/R744-Kaskaden zum Einsatz. Neben der Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten von Kaskaden-Systemen mit dem Kältemittel CO2 wird veranschaulicht, welche Vorteile sich aus einer R134a/R744-Kaskade im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ergeben.
Schnappschüsse mit intelligenter Verbindungstechnik
Was nicht passt, wird passend gemacht – nach diesem Vorsatz haben die Installateure wohl gehandelt, die für die beiden Klimaanlagen-Installationen auf den Schnappschüssen unserer KKA-Leser Klaus Hangarter und Albert Wingerter verantwortlich sind. Sie zeigen, wie man Türen und Wände innovativ bei der Installation einsetzen kann, um sich Arbeit zu sparen.
Die Kühl- und Tiefkühlzellen „Tecto Standard Plus“ von Viessmann haben gute Hygieneeigenschaften und einen hohen Nutzkomfort. Die „Tecto“-Überlappung sorgt für einen fugenfreien Übergang...