Thermo King hat sein Portfolio von temporären Lagerlösungen erweitert, um die Anforderungen von Pharmaunternehmen zu erfüllen, die COVID-19-Impfstoffe entwickeln. Die Lagerlösungen beinhalten gekühlte Trailer, Behälter und tragbare Würfel, die bei veränderten Anforderungen einfach angepasst und neu positioniert werden können.
Im zweiten Teil der dreiteiligen Artikelserie wird den Fragestellungen auf den Grund gegangen, was ein Handwerksunternehmen wert ist und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Wichtig bei der Wertermittlung ist vor allem eine objektive Herangehensweise ohne zu viele Emotionen.
Stolze 500 Mio. Euro werden vom Bund zur Verfügung gestellt, um raumlufttechnische Anlagen so umzurüsten, dass sie die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus reduzieren können. Aber ist wirklich damit zu rechnen, dass durch das Förderprogramm in der vorliegenden Form im nennenswerten Maße Ansteckungen mit dem Corona-Virus reduziert werden? Ich habe da meine Bedenken.
Mit dem Relaunch der digitalen Vertriebsplattform bietet NordCap (www.nordcap.de) durch die Verbindung aus Website und Webshop eine Reihe neuer Features. Standardprodukte können vom Fachhändler im...
Michael Hendriks ist seit 1. Juli 2020 neuer technischer Direktor der Rivacold CI GmbH (www.rivacold.de). Seine breit gefächerten Zuständigkeiten umfassen Technik und Anwendung sowie den technischen...
GEA erhöht die maximale Drehzahl für mehrere seiner Kolben- und Schraubenverdichter. Die Kolbenverdichter-Modelle „GEA Grasso V 700“, „V 1100“, „V 1400“ und „V 1800“, die bisher mit einer maximalen...
Nicht erst seit COVID-19 gehört die Luftqualität von Innenräumen zu einem der wichtigsten Themen für Gebäudebetreiber. Eine intelligente Cloud-Plattform erlaubt es nun, gesundheitsrelevante Werte von Gebäuden und ihren Innenräumen zu überwachen und zu steuern. Ventilatoren von ebm-papst sammeln mithilfe von Sensoren Daten für die Plattform.
Absaugen und Recyceln bei Luzerner Energieversorgungsprojekt
Wenn eine große Industrieanlage saniert oder abgebaut werden soll, fallen meist größere Mengen Kältemittel an, die evakuiert und entsorgt werden müssen. Bei der See-Energie-Zentrale Inseliquai in Luzern, die nach 40 Jahren erneuert werden sollte, waren es über 8,6 t R134a. Wohin damit?
AWA hat die Markteinführung von Hochdruck-Magnetventilen für CO2-Anwendungen bekanntgegeben. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit führenden CO2-Kälteanlagenbauern und schließt bisherige...
Seit 1. Oktober 2020 übernimmt Tobias Dietz die Leitung des Vertriebs bei der Epta Deutschland GmbH (www.epta-deutschland.com). In dieser Funktion verantwortet er alle Vertriebsaktivitäten für das...