Vertragsstrafen für die Einhaltung wichtiger Termine eines Bauprojektes sichern den Auftraggeber ab. Sie bauen Druck auf den Auftragnehmer auf und gelten ohne konkreten Schadensnachweis.
Inbetriebnahme und Einregulierung von Lüftungssystemen
Lüftungsanlagen werden geplant, installiert, in Betrieb genommen und liefern immer hocheffizient die richtige Luftmenge – so sieht das Idealszenario aus. In der Realität gestaltet sich dies allerdings anders, denn damit Lüftungsanlagen effizient arbeiten und fehlerfrei funktionieren, benötigen sie eine fachmännische Einregulierung. Tatsächlich findet diese aber oft nicht oder nur fehlerhaft statt.
Immer häufiger fordern Endkunden, die mit den Auswirkungen der F-Gas-Verordnung bereits in Kontakt gekommen sind, bei Investitionen in neue Kältetechnik den Einsatz natürlicher Kältemittel. „Innovative Handwerksbetriebe beraten den Endkunden aktiv zum Einsatz von natürlichen, halogenfreien Kältemitteln“, sagt hierzu Dennis Kratschmayer, Geschäftsführer der Skadec GmbH.
Seit 1. März 2019 ist Moritz Möller neuer Produktmanager für Klimatechnik bei der Alfred Kaut GmbH (www.kaut.de) in Wuppertal. Er war bisher in der hauseigenen Technikabteilung im Innen- sowie...
Die TWK–Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH (www.twk-karlsruhe.de) bietet im 4. Quartal 2019 nachfolgende Veranstaltungen an:OktoberKältemittel mit geringer Brennbarkeit...
Das „TelAir-3“-Klimagerät von Stulz bietet eine Leistung von 16 kW, eine höhere Leistungsdichte, energiesparende EC-Kompressoren sowie eine verbesserte Freikühlleistung. Die Baureihe ist konzipiert...
Ziel der im April 2019 in Aachen neugegründeten Siloxa Cooling GmbH (www.siloxa-cooling.com) ist es, primär den deutschen Markt mit Industriekältesystemen der beiden italienischen Hersteller Cosmotec...
Senkung der Betriebskosten speziell für die Industrie
In den vergangenen Jahren hat sich die kombinierte Energieversorgung aus Strom, Wärme und Kälte besonders in produzierenden Unternehmen als hoher ökonomischer Erfolgsfaktor bewiesen. Für diese Art der Kombination gibt es die kostensparende Adsorptionskältetechnik, mit der Anwendern ein ressourcenschonendes Energiepaket zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei den meisten unserer Schnappschüsse fasst man sich an den Kopf und denkt: „Was hat der Handwerker sich dabei gedacht?!“ Denn egal ob im Ausland oder in Deutschland, immer wieder wird man Zeuge der Kreativität, die in manchen Menschen schlummert. Dabei hat der Kollege hier auf der Leiter wirklich nichts mit dem Ganzen zu tun, versprochen!
An der Norddeutschen Kälte-Fachschule (www.nkf-springe.de) finden im August und September 2019 u.a. folgende Veranstaltungen statt:AugustElektrotechnik in der Kältetechnik – Modul 1: Theorie⇥12.–16.08...