Die Heißluftdämpfer „Magistar“ von Zanussi Professional sowie die Schnellkühler/Schockfroster „Crio Chill“ von Alpeninox – beide exklusiv vertrieben durch NordCap – haben ein einheitliches, intuitives...
Die wichtigsten Eigenschaften elektronischer Messgeräte
Elektronische Messgeräte für Druck, Temperatur und digitale Monteurhilfen sind heute auf dem Markt etabliert. Einige Kältetechniker setzen auf bewährte Werkzeuge, andere wünschen den Einsatz neuester Technologien. Es gilt, die progressiven Bedürfnisse und jene nach Altbewährtem bedienen zu können. In breit angelegten Kundenumfragen wurden von REFCO die wichtigsten Eigenschaften der elektronischen Messgeräte eruiert und in diesem Artikel eingehend erörtert.
Die Kältemittelmenge in Kälteanlagen wird regelmäßig durch Dichtheitsprüfungen kontrolliert. Was aber, wenn ein Kältemittelverlust gemessen wird? Lohnt sich die Reparatur oder ist es besser gleich die Investition in eine neue Kälteanlage zu tätigen? Das Beispiel in der Kölner Innenstadt zeigt, welche Vorteile der Anlagentausch haben kann.
Die Verwendung von brennbaren bzw. natürlichen Kältemitteln wird vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung weiter zunehmen (müssen). Doch welche Herausforderungen hat diese Entwicklung auf die verschiedenen Akteure der Branche wie Betreiber, Installateure, Hersteller und Lieferanten? Dieser Frage ging die Firma Bitzer bei ihrem Quo vadis-Symposium am 10. September 2019 in Rottenburg nach.
Seit etwas über einem Jahr kommt die Küken-Brüterei Van Hulst ganz ohne Erdgas aus. Zweistufige Wärmepumpen liefern nun die Wärme und Kälte zum Temperieren der Hühnereier. Durch den Einsatz natürlicher Kältemittel und den Betrieb mit Solarstrom ist die neue Lösung klimafreundlich – und senkt die Energiekosten um ca. 30.000 Euro jährlich.
Hersteller und Anlagenbauer in der Klima- und Kältetechnik müssen vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung vermehrt Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial einsetzen. Doch viele dieser Gase sind feuergefährlich und erfordern erstmals eine genaue Risikoanalyse und möglicherweise Praxistests. Für Hersteller heißt das: Rüsten Sie jetzt um und weisen Sie Zertifizierungen und Risikoanalysen nach!
Im Hotel Königssee bei Berchtesgaden wurde das Kältemittel „Opteon XP10“ (R513A), das üblicherweise als Low-GWP-Ersatzkältemittel für R134a in gewerblichen Kälteanlagen im Normalkältebereich (NK) verwendet wird, als R404A-Alternative für eine Tiefkühlanwendung (TK) eingesetzt. Im Beitrag werden die technischen Grundlagen erläutert, die zur Entscheidung für den Einsatz des Kältemittels führten.
Fujitsu baut seine Auswahl an Klimageräten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 weiter aus und bietet neben den R410A-Modellen nun auch eine erweiterte Multi-Split-Gerätepalette an. So...
Vertragsstrafen für die Einhaltung wichtiger Termine eines Bauprojektes sichern den Auftraggeber ab. Sie bauen Druck auf den Auftragnehmer auf und gelten ohne konkreten Schadensnachweis.
Inbetriebnahme und Einregulierung von Lüftungssystemen
Lüftungsanlagen werden geplant, installiert, in Betrieb genommen und liefern immer hocheffizient die richtige Luftmenge – so sieht das Idealszenario aus. In der Realität gestaltet sich dies allerdings anders, denn damit Lüftungsanlagen effizient arbeiten und fehlerfrei funktionieren, benötigen sie eine fachmännische Einregulierung. Tatsächlich findet diese aber oft nicht oder nur fehlerhaft statt.