Besonders knifflig wird es, wenn im laufenden Betrieb eines Einkaufszentrums neue Rohrleitungen installiert werden müssen – wie jetzt im „Theresien Center“, Straubing. Für einen umfangreichen Teilumbau in einem engen Bauzeitenplan war unter anderem die Installation neuer Kühlleitungen notwendig. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sprachen dabei für ein Rohrleitungssystem mit Pressverbindungstechnik.
Kälteanlagen für vier verschiedene Temperaturniveaus
In Schafisheim, Schweiz, hat die Coop Genossenschaft ihr bestehendes Verteilzentrum um eine Großbäckerei und Konditorei, ein nationales Tiefkühllager sowie eine Leergutzentrale erweitert. 600 Millionen CHF flossen in das gewaltige, bisher größte Projekt der Firma.
Die strenger werdenden Richtlinien hinsichtlich CO2-Emissionen und das Ziel, ein Unternehmen möglichst umweltfreundlich zu betreiben, machen den Einsatz von Wärmepumpen auch in der Industrie immer attraktiver. Als Herausforderung für diese Anlagen ist speziell der Einsatz bei unterschiedlichen und schwankenden Betriebsbedingungen zu nennen. Genau hier liegen die Vorteile einer Rotationswärmepumpe.
Steuerung einer CO2-Verbundkälteanlage ohne Zwischenabtauung
Die Tekloth GmbH, Bocholt, hat eine CO2-Verbundkälteanlage für eine Fleisch-Tiefkühlung konzipiert, die auf eine aufwändige Zwischenabtauung verzichten kann. Das hierzu erforderliche Know-how für den besonderen Systemaufbau und die entsprechenden Steuerungsfunktionen konnte mit dem verwendeten System optimal und trotz der hohen Anlagenkomplexität auch einfach und komfortabel umgesetzt werden.
Mit „Stylish“ bringt Daikin ein neues Klima-Innengerät für die Wandmontage auf den Markt, das mit besonderer Optik und Funktionalität punktet. Beide Betriebsarten − Heizen und Kühlen − sind in der...
Teil 5: Sichere und schnelle Verarbeitung entscheidend
Eine fachgerechte Montage ist das A und O in der Kältedämmung. Die Verarbeitungsqualitäten eines Dämmstoffs sind daher maßgeblich bei der Produktwahl. Denn was nützt ein technisch überragender Dämmstoff, wenn er nicht sicher, sauber und schnell angewendet werden kann? Der Beitrag vergleicht diesbezüglich die verschiedenenen Dämmsysteme.
Richtige Einbindung reduziert Energiekosten und CO2-Emissionen
Die Auswirkungen der F-Gase Verordnung ziehen gerade wie ein Wirbelsturm durch die Branche. Obwohl der Anteil der klimawirksamen Emissionen aus Kälte- und Klimaanlagen recht klein ist, muss die Branche ihre Emissionen stark reduzieren. Leider bleibt das Potenzial, dass die Wärmerückgewinnung (WRG) aus gewerblichen Kälteanlagen bietet, ziemlich unbeachtet.
Interview mit Gunther Gamst und Volker Weinmann, Daikin Germany
Der Kältemittelmarkt befindet sich im Wandel. Gunther Gamst, Geschäftsführer Daikin Germany, und Volker Weinmann, Beauftragter Politik, Umwelt, Verbände Daikin Germany, stellten sich den Fragen der KKA zu den aktuellen Veränderungen und den Auswirkungen auf die Kältemittelwahl.
Gesundheitliche Folgen des Feinstaubs in der Außenluft
Laut Bericht des Umweltbundesamtes vom 4. November 2016 kann Feinstaubbelastung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung leisten effektive Filtersysteme in raumlufttechnischen Anlagen. Mit der ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ wurde ein Normenwerk geschaffen, das auf das Thema Feinstaub ausgerichtet ist.
Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger – Teil 2
Die neue Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger, die seit Januar 2018 gilt, stellt Hersteller, Fachplaner und Anlagenbauer gleichermaßen vor große Herausforderungen. Um alles parat zu haben, was die Ökodesign-Richtlinie vorschreibt, ist eine gründliche Vorbereitung unumgänglich. Lesen Sie, auf welche Kennwerte es ankommt, wie sie berechnet werden und welche Fallstricke es zu umgehen gilt.