Wenn Sensoren Inlineskates, Fahrräder und Mopeds überflüssig machen
Die regelmäßige Überwachung von Kälte- und Klimaanlagen bedeutet in den meisten Fällen eine Reise quer über das Werksgelände einer Produktionsstätte oder Anlage inklusive der Begehung aller Gebäude und Keller. Dank zunehmender Vernetzung, moderner Sensortechnologie und neuen Software-Plattformen für die Datensammlung und Analyse kann diese Überwachung bequem vom Schreibtisch aus erfolgen.
Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 2
„Wer den Einstieg geschafft hat, kommt nicht mehr davon los“, ist einheitlicher Tenor vieler junger Auszubildender. Der Weg zum „Mechatroniker für Kältetechnik“ braucht Wille und Fleiß. Aber schon ab dem zweiten Lehrjahr können noch unter Aufsicht einfache Aufgaben übernommen und die ersten Früchte geerntet werden. Am Ende steht dann die erste Standortbestimmung.
Die Deutsche Kälte- und Klimatagung des DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein) ist jedes Jahr im November ein Muss für alle, die sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Kälte- und Klimatechnik informieren wollen. 2017 fand die Tagung (bereits zum 6. Mal nach 1947) vom 22.-24. November in Bremen statt.
Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger – Teil 1
Die Regeln der Ökodesign-Richtlinie gehen nicht gerade zimperlich mit augenscheinlich ineffizienten Produkten um. Doch was u. a. die Beleuchtungskörper bereits hinter sich haben, steht jetzt für die Kaltwassererzeuger am Start. Damit es Ihnen nicht ergeht wie dem Kapitän der Titanic, klären wir in einer zweiteiligen Serie über die Tücken der neuen Ökodesign-Richtlinie auf.
Ein SB-Warenhaus im thüringischen Sonneberg stand Pate für einen bislang einzigartigen Test: Die Firma Epta untersuchte, wie sich der Energieverbrauch einer CO2-Kälteanlage durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien verändert. Das Ergebnis: Mit dem neuen Full-Transcritical-Efficiency-System lässt sich die Effizienz um rund 17 % verbessern.
Kältemittel mit geringem GWP in einer gewerblichen Tiefkühlanwendung
R-404A ist weit verbreitet in Normal- und Tiefkühlanwendungen. Angesichts des GWP-Werts dieses H-FKW-Gemischs sind Alternativen mit verringertem GWP erforderlich. Für kleinere, steckerfertige Geräte kommen einige neue H-FKW-HFO-Gemische mit sehr niedrigem GWP-Wert in Frage. Um die Leistung dieser Alternativen im Vergleich mit R-404A in einem gewerblichen zweitürigen Tiefkühlschrank zu bestimmen, wurden Tests durchgeführt.
Jeder Kälte-/Klimaanlagenbauer muss sich 2018 darauf einstellen, auch für ihn neue Kältemittel einzusetzen. Auch R32 gehört zu den vergleichsweise neuen Kältemittelalternativen – es wird vor allem im Bereich der Klimatechnik Verwendung finden. Über die Erfahrungen im Umgang mit R32 sprach die KKA-Redaktion mit Michael Schmidt, Schmidt Klimatechnik GmbH, Freising.
An der Hochschule Esslingen wurde ein neues Laborgebäude eingeweiht, mit dem Theorie und Praxis noch besser verbunden werden können. Hier gibt es u.a. ein transparentes Lüftungs- und Klimagerät, das...
Wenn wie in der Elbphilharmonie an Architektur und Akustik höchste Ansprüche gestellt werden, müssen im Bereich der Gebäudetechnik häufig Sonderlösungen eingesetzt werden. Um störende Geräusche durch Klimaanlagen gänzlich ausschließen zu können, kamen Akustikputzdecken mit Kühlwirkung zum Einsatz.
Neue Kältetechnik für das Kettler-Werk Mersch/Werl
Das Programm von Kettler ist vielfältig und deckt damit weite Bereiche der Freizeitaktivitäten ab. Ebenso vielfältig sind die Produktionsanlagen. Kettler arbeitet mit hoher Fertigungstiefe und hat für die Kunststoffverarbeitung im Werk Mersch/ Werl jetzt eine neue Kälteanlage in Betrieb genommen, die ebenso effizient wie leistungsfähig ist und zahlreiche Energiespartechnologien nutzt.