4. Leading Air Convention von Daikin in Norderstedt bei Hamburg
Bei vielen Bauprojekten wird die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) erst dann begonnen, wenn der Entwurf des Architekten steht. Was dabei herauskommt, wenn sich Architektur und TGA von Anfang an auf Augenhöhe begegnen, davon konnten sich die Teilnehmer der 4. Leading Air Convention (LAC) am Beispiel zweier besonderer Hotelprojekte überzeugen.
Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 4
Das vierte und gleichzeitig letzte Lehrjahr steht auch im Zeichen der Prüfungsvorbereitung. Hinzu kommt ein wachsendes Maß an Eigenverantwortung bei der Arbeit. Ist mit der Gesellenprüfung Teil 2 aber die letzte Hürde genommen, winkt ein äußerst abwechslungsreicher und gut dotierter Handwerksberuf mit besten Zukunftsaussichten.
75 Menschen stehen in der Caritas-Metallwerkstatt in Papenburg an den Werkbänken. Vor rund einem Jahr hielt der „Airtracker Basic“ der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie dort Einzug. Das Multisensoriksystem überwacht seitdem kontinuierlich die Raumluftqualität und die Lärmbelastung insbesondere im Bereich der acht manuellen Schweißplätze und vier Schweißroboter.
Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
Zum Effizienzkonzept eines großen Verpackungsherstellers leistet eine Absorptionskälteanlage einen wichtigen Beitrag. Diese wird zwischen Mai und September mit der Wärme eines am Produktionsstandort errichteten Blockheizkraftwerks (BHKW) betrieben und ermöglicht so die ganzjährige effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte.
District Cooling in einem französischen Geschäftsviertel
Fernkältenetze (District Cooling) gewinnen an Bedeutung, um größere Gebäudekomplexe ökologisch nachhaltig, effizient und sicher mit Kälte zu versorgen. In einem Geschäftsviertel der französischen Hafenstadt Marseille sorgen wassergekühlte Kältemaschinen mit ölfreier Verdichtertechnologie für die passende Kühlung.
Besonders knifflig wird es, wenn im laufenden Betrieb eines Einkaufszentrums neue Rohrleitungen installiert werden müssen – wie jetzt im „Theresien Center“, Straubing. Für einen umfangreichen Teilumbau in einem engen Bauzeitenplan war unter anderem die Installation neuer Kühlleitungen notwendig. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sprachen dabei für ein Rohrleitungssystem mit Pressverbindungstechnik.
Kälteanlagen für vier verschiedene Temperaturniveaus
In Schafisheim, Schweiz, hat die Coop Genossenschaft ihr bestehendes Verteilzentrum um eine Großbäckerei und Konditorei, ein nationales Tiefkühllager sowie eine Leergutzentrale erweitert. 600 Millionen CHF flossen in das gewaltige, bisher größte Projekt der Firma.
Die strenger werdenden Richtlinien hinsichtlich CO2-Emissionen und das Ziel, ein Unternehmen möglichst umweltfreundlich zu betreiben, machen den Einsatz von Wärmepumpen auch in der Industrie immer attraktiver. Als Herausforderung für diese Anlagen ist speziell der Einsatz bei unterschiedlichen und schwankenden Betriebsbedingungen zu nennen. Genau hier liegen die Vorteile einer Rotationswärmepumpe.
Steuerung einer CO2-Verbundkälteanlage ohne Zwischenabtauung
Die Tekloth GmbH, Bocholt, hat eine CO2-Verbundkälteanlage für eine Fleisch-Tiefkühlung konzipiert, die auf eine aufwändige Zwischenabtauung verzichten kann. Das hierzu erforderliche Know-how für den besonderen Systemaufbau und die entsprechenden Steuerungsfunktionen konnte mit dem verwendeten System optimal und trotz der hohen Anlagenkomplexität auch einfach und komfortabel umgesetzt werden.
Mit „Stylish“ bringt Daikin ein neues Klima-Innengerät für die Wandmontage auf den Markt, das mit besonderer Optik und Funktionalität punktet. Beide Betriebsarten − Heizen und Kühlen − sind in der...