Das Familienunternehmen Kaut feiert 125. Geburtstag
Das Alter sieht man der Kaut-Gruppe nicht an. Frisch und munter feierte man in Wuppertal am 22. September 2017 das 125-jährige Bestehen. Das als „The Air Company“ bekannte Familienunternehmen, das in der vierten Generation von Christina Kaut-Antoš und Philip Kaut geleitet wird, präsentierte sich voller Schwung und Dynamik.
Wenn man bei einer defekten Kälteanlage auf Fehlersuche geht, ist die Ursache nicht immer sofort offensichtlich. Mitunter muss man sich in die Tiefen der Materie vorarbeiten, um zu erkennen, was für den Ausfall der Anlage verantwortlich war. Dabei erlebt man selbst als erfahrener Kälteanlagenbauer noch seine Überraschungen, wie unsere Schnappschüsse zeigen.
Die Beherrschung der beim CRC-Verfahren üblichen hohen Drücke und des großen Expansionsverhältnisses von Wasserdampf erfordert besonders anspruchsvolle Technologien. Ziel eines Forschungsverbundes ist es, diese Technologie nun auch für dezentrale BHKW zu erschließen.
Ist BIM die Planungsmethode der Zukunft? Was versteht man genau unter diesem Begriff? Welche Chancen und Risiken birgt das Building Information Modeling? Diese und viele weitere Fragen werden in dem...
Eine neue Schnellstart-Funktion („Fast Restart-System“) für seine Kaltwassererzeuger nach einer Betriebsunterbrechung wie z. B. einem Stromausfall hat jetzt Climaveneta vorgestellt. Bei Geräten mit...
Das digitale Clamp-on-Ultraschall-Durchfluss-Messgerät „Sitrans FS220“ von Siemens liefert die wichtigsten Funktionen für die Durchflussmessung, mit Genauigkeit, Kosteneffizienz und...
Kälte- und Klimatechnik als Bestandteil eines effizienten Gesamtsystems
Gebäude oder komplexe Anlagen verursachen nicht nur beim eigentlichen Bau, sondern vor allem über den gesamten Lebenszyklus hinweg Kosten. Energieressourcen und -kreisläufe auch für Kühlung und Klimatisierung machen einen großen Teil dieser laufenden Kosten aus. Hier braucht es ein umfassendes Gebäudemanagement, das Risiken minimiert, einen effizienten Betrieb gewährleistet und Kosten einspart.
Der Verkauf des eigenen Lebenswerks ist ein schwieriger Prozess: Gerade Inhaber kleiner und mittelständischer Firmen wissen oft nicht, wo sie den passenden Käufer finden oder wie sie bei den Verhandlungen das Beste für sich herausholen. Um Fallstricke zu vermeiden, sollten Unternehmer die Nachfolge daher frühzeitig und systematisch angehen.
Nach der erfolgreichen EUREKA-Konferenz im Dezember 2016 in Den Haag laden EPEE und EVIA, zwei wichtige Verbände der Kälte-, Klima-, Wärmepumpen- und Lüftungsbranche, am 11. und 12. Dezember 2017 erneut zur EUREKA ein, um mit Fachleuten aus der gesamten Wertschöpfungskette der Branche zu diskutieren und die Zukunft mitzugestalten. Veranstaltungsort der Konferenz ist Berlin.
Mitarbeiter in der Kundenhotline wissen meist am besten, welche Unsicherheiten im Zusammenhang mit einem bestimmten Produkt im Markt bestehen. Dr. Marco Bergemann, verantwortlich für Marketing und Vertrieb bei Tyforop Chemie, hat für die KKA die häufigsten Fragen bei der Verwendung von Wärmeträgern, die in Kundengesprächen gestellt werden, zusammengefasst und beantwortet.