Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 3
Die duale Ausbildung sichert Auszubildenden neben handwerklichen Fertigkeiten auch ein breites theoretisches Grundlagen- und Fachwissen. Dafür sind in Deutschland die Berufsschulen zuständig. Aber wie ergänzen sich Praxis und Theorie auf optimale Weise? Ein Besuch der Beruflichen Schule Gelnhausen liefert Antworten.
Die Zeit der HFKW-Kältemittel läuft ab! Mit dieser unmissverständlichen Aussage begrüßte Dr. Christian Meineke, BMUB, am 2. Februar 2018 die Teilnehmer einer Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung im Umweltbundesamt (UBA) in Dessau. Dort sollte die Branche über die Auswirkungen des Phase-downs sowie klimaschonende Kältemittelalternativen informiert werden.
Die Inficon GmbH , Hersteller von Instrumenten und Geräten für die Dichtheitsprüfung, hat das E-Book „Dichtheitsprüfung von Kälte-, Klima- und Heizsystemen“ veröffentlicht, das u.a. eine...
Am 13. Dezember 2017 jährte sich die Gründung der BFS/ESAK-Stiftung zum zehnten Mal. Auf Initiative von Einzelpersonen und Unternehmen aus Handwerk, Handel und Industrie wurde 2007 aus einer Idee Realität in Form der bis heute einmaligen Stiftung zur Förderung von Bildung und Wissenschaft in der Kälte- und Klimatechnik.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik ILK Dresden hat Emerson eine Untersuchung verschiedener Kälteanlagen mit umweltfreundlichen Kältemitteln hinsichtlich ihrer langfristigen...
Wenn Sensoren Inlineskates, Fahrräder und Mopeds überflüssig machen
Die regelmäßige Überwachung von Kälte- und Klimaanlagen bedeutet in den meisten Fällen eine Reise quer über das Werksgelände einer Produktionsstätte oder Anlage inklusive der Begehung aller Gebäude und Keller. Dank zunehmender Vernetzung, moderner Sensortechnologie und neuen Software-Plattformen für die Datensammlung und Analyse kann diese Überwachung bequem vom Schreibtisch aus erfolgen.
Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 2
„Wer den Einstieg geschafft hat, kommt nicht mehr davon los“, ist einheitlicher Tenor vieler junger Auszubildender. Der Weg zum „Mechatroniker für Kältetechnik“ braucht Wille und Fleiß. Aber schon ab dem zweiten Lehrjahr können noch unter Aufsicht einfache Aufgaben übernommen und die ersten Früchte geerntet werden. Am Ende steht dann die erste Standortbestimmung.
Die Deutsche Kälte- und Klimatagung des DKV (Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein) ist jedes Jahr im November ein Muss für alle, die sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Kälte- und Klimatechnik informieren wollen. 2017 fand die Tagung (bereits zum 6. Mal nach 1947) vom 22.-24. November in Bremen statt.
Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger – Teil 1
Die Regeln der Ökodesign-Richtlinie gehen nicht gerade zimperlich mit augenscheinlich ineffizienten Produkten um. Doch was u. a. die Beleuchtungskörper bereits hinter sich haben, steht jetzt für die Kaltwassererzeuger am Start. Damit es Ihnen nicht ergeht wie dem Kapitän der Titanic, klären wir in einer zweiteiligen Serie über die Tücken der neuen Ökodesign-Richtlinie auf.
Ein SB-Warenhaus im thüringischen Sonneberg stand Pate für einen bislang einzigartigen Test: Die Firma Epta untersuchte, wie sich der Energieverbrauch einer CO2-Kälteanlage durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien verändert. Das Ergebnis: Mit dem neuen Full-Transcritical-Efficiency-System lässt sich die Effizienz um rund 17 % verbessern.