Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Renexpo, die vom 9. bis 12. Oktober 2014 in der Messe Augsburg stattfindet, mit einem erweiterten Konzept. Der neue Titel der Fachmesse mit...
Um den Fachbetriebsstatus nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu erlangen, muss sich ein Kältefachbetrieb u.a. einer Überwachung durch eine dafür anerkannte Organisation – zum Beispiel der...
VDI 6022 Blatt 6 definiert neuen Stand der Technik
Die Luftfeuchtigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung gesundheitlich zuträglicher Atemluft und für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Durch veränderte Ansprüche an die Raumlufttechnik und die Energiebilanz in Gebäuden ist eine geregelte Luftfeuchte mit einer zentralen Luftbefeuchtung in vielen Fällen nicht mehr zu realisieren. Für die als Alternative geeignete dezentrale Luftbefeuchtung gibt es jetzt einen neu definierten Stand der Technik.
Der 366. Band der Reihe „Bibliothek der Technik“ des Süddeutschen Verlag onpact (www.onpact.de) erscheint zum Thema „Innovative Ventilatorentechnik: Erzeugen von Luftströmungen – leise,...
Die „Floway“-Produktreihe von Ciat ist um ein Modell ergänzt worden. Die horizontale Geräteversion „Classic RHE“ ist nicht nur für Luftleistungen bis zu 18 000 m³/h erhältlich, sondern...
Anlässlich der Lossprechungsfeier am 1. August 2014 im Schloss Bebenhausen wurden in einem feierlichen Rahmen 27 Mechatronikern für Kältetechnik im Innungsbezirk Baden-Württemberg für den...
In Kaskadenkälteanlagen mit dem Kältemittelpaar CO2 und NH3 können bei Leckagen im Plattenwärmetauscher große Schäden entstehen. Kommt bei einer Leckage CO2 mit NH3 in Berührung, entsteht ein kristallines Produkt, das Komponenten des Kältesystems blockieren kann. Abhilfe schafft ein Sensor, der bei einer Leckage rechtzeitig warnt.
In der Vergangenheit galt die Wartung als eine rein handwerkliche Tätigkeit, die ausschließlich auf die ordentliche Funktion von Maschinen und Anlagen ausgerichtet war. Von Betreibern wurde sie...
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien ist vorbei und Deutschland ist als neuer Weltmeister gekürt worden. Auch die Gewinner des WM-Tippspiels der KKA dürfen sich über tolle Preise...
GEA Küba entwickelt Luftkühler gemeinsam mit ebm-papst
Die Ansprüche an Luftkühler für die Lebensmittelkühlung steigen stetig. Kunden erwarten sparsame Systeme mit einer hohen Wurfweite, die sich einfach warten und reinigen lassen. Um diesen Marktanforderungen gerecht zu werden, entschied sich GEA Küba ein Redesign durchzuführen. Statt jedoch erst den gesamten Luftkühler zu entwickeln und dann einen Ventilator zu suchen, ging das Unternehmen einen neuen Weg und entwickelte den Luftkühler von Anfang an mit ebm-papst.