Heißer Sommer löst einen Boom bei Klimageräten aus
30.10.2025
Bild: Interconnection Consulting / IC Market Tracking, Klimageräte 2025
Der europäische Markt für Klimageräte erlebt derzeit eine Phase soliden Wachstums – angetrieben durch Rekordhitze, steigende Komfortansprüche und ein wachsendes Bewusstsein für Energieeffizienz. Laut „IC Market Tracking – Klimageräte in Europa“ von Interconnection Consulting (www.interconnectionconsulting.com) stieg der Umsatz im Jahr 2024 wertmäßig um 4,3 %. Angesichts eines weiteren warmen Jahres und einer zunehmenden Nachfrage nach Ersatzgeräten wird erwartet, dass der Markt ein Volumen von 7,7 Milliarden Euro erreicht und seinen positiven Kurs auch 2025 fortsetzt – mit einem wertmäßigen Anstieg von 5,1 %. Klimageräte gewinnen in europäischen Haushalten und Gebäuden zunehmend an Bedeutung.
„Das Jahr 2024 – das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa – löste eine beispiellose Nachfrage nach Klimageräten aus, insbesondere im Wohnbereich“, erklärt Róbert Lukáč, Autor der Studie. „Viele Verbraucher priorisierten den Kauf einer Klimaanlage gegenüber anderen Ausgaben, einschließlich Urlaubsreisen, was in mehreren Ländern zu vorübergehenden Lieferengpässen führte.“
Nach einem Jahr mit unterschiedlichen Entwicklungen in Europa werden sowohl die westeuropäischen als auch die mittel- und osteuropäischen Märkte im Jahr 2025 weiter wachsen. In Westeuropa, das 2024 ein moderates Wachstum von 3,0 % wertmäßig verzeichnete, wird eine Beschleunigung des Marktes auf 4,5 % wertmäßig erwartet. Mittel- und Osteuropa, wo 2024 eine bemerkenswerte Erholung von 9,4 % wertmäßig zu beobachten war, soll mit einem prognostizierten Anstieg von 6,2 % wertmäßig die Dynamik beibehalten. Klimawandel, die Notwendigkeit, Energiekosten zu senken, und der Austausch älterer Systeme stützen weiterhin die Nachfrage. Bis 2028 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % in Westeuropa und 6,0 % in Mittel- und Osteuropa prognostiziert.
Aus Produktsicht zeigt sich die Dynamik des Marktes in allen Segmenten. Kompakte Klimageräte, die vor allem in Wohnanlagen zum Einsatz kommen – wie Single-Split- und Multi-Split-Anlagen – verzeichneten ein Wachstum von 3,8 % bzw. 3,4 %. Auch fortschrittlichere gewerbliche Technologien wie VRF-Systeme (+3,6 %), Rooftops (+3,1 %) und Chiller (+3,4 %) zeigten eine starke Performance. Die Attraktivität intelligenter und vernetzter Lösungen, die den Nutzern mehr Komfort und Kontrolle bieten, verstärkt diesen positiven Trend weiter.
Selbst angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch alternative Kühl- und Heizsysteme – wie Kühldecken oder bodenbasierte Wärmepumpen – bleibt der Markt für Klimageräte stabil. In einigen Ländern machen reduzierte Subventionen für Wärmepumpen Klimageräte sogar noch attraktiver, da sie sowohl effizient kühlen als auch heizen.
Mit Blick auf die Zukunft wird für Nordeuropa, das historisch weniger auf Klimageräte angewiesen ist, das schnellste Wachstum erwartet, während Südeuropa durch den Austausch älterer Geräte weiter expandieren dürfte. Urbanisierung, Modernisierung von Gebäuden und der wachsende Wunsch nach besserem Raumkomfort lassen die Aussichten für den Markt weiterhin positiv erscheinen.
Die Branche ist nach wie vor stark konsolidiert: Carrier, Daikin, Fujitsu General, GREE, Hitachi, LG Electronics, Midea, Mitsubishi Electric, Panasonic, Samsung und Toshiba kontrollieren gemeinsam 70,7 % des europäischen Marktes. Bei den Single- und Multi-Split-Systemen, die vor allem im Wohnbereich eingesetzt werden, sind Daikin, Fujitsu, LG Electronics, Mitsubishi, Panasonic und Toshiba führend, während Carrier, Daikin, Hitachi, Mitsubishi, Toshiba und Trane den Markt für Nichtwohngebäude dominieren.
>>> Link zur Studie
