Die Aufschweißbrenner von Perkeo haben einen neu geformten Standfuß, der sich auch bei unterschiedlichen Brennerrohrstärken sicher befestigen lässt und für einen festen Stand sorgt; für die...
Die Produktpalette der Eckerle Industrie-Elektronik GmbH umfasst Pumpensysteme für die Klima- und Kühltechnik bis zu 150 kW Kühlleistung. Der in sämtlichen Systemen vorhandene Transformator trennt...
Das Unternehmen Clivet (www.clivet.com), Hersteller von Klimatisierungs- und Lüftungssystemen mit Wärmepumpentechnologie, hat seine App überarbeitet. Die kostenlose „ClivetApp 2.0“ (Download:...
Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Renexpo, die vom 9. bis 12. Oktober 2014 in der Messe Augsburg stattfindet, mit einem erweiterten Konzept. Der neue Titel der Fachmesse mit...
Um den Fachbetriebsstatus nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu erlangen, muss sich ein Kältefachbetrieb u.a. einer Überwachung durch eine dafür anerkannte Organisation – zum Beispiel der...
VDI 6022 Blatt 6 definiert neuen Stand der Technik
Die Luftfeuchtigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung gesundheitlich zuträglicher Atemluft und für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Durch veränderte Ansprüche an die Raumlufttechnik und die Energiebilanz in Gebäuden ist eine geregelte Luftfeuchte mit einer zentralen Luftbefeuchtung in vielen Fällen nicht mehr zu realisieren. Für die als Alternative geeignete dezentrale Luftbefeuchtung gibt es jetzt einen neu definierten Stand der Technik.
Der 366. Band der Reihe „Bibliothek der Technik“ des Süddeutschen Verlag onpact (www.onpact.de) erscheint zum Thema „Innovative Ventilatorentechnik: Erzeugen von Luftströmungen – leise,...
Die „Floway“-Produktreihe von Ciat ist um ein Modell ergänzt worden. Die horizontale Geräteversion „Classic RHE“ ist nicht nur für Luftleistungen bis zu 18 000 m³/h erhältlich, sondern...
Anlässlich der Lossprechungsfeier am 1. August 2014 im Schloss Bebenhausen wurden in einem feierlichen Rahmen 27 Mechatronikern für Kältetechnik im Innungsbezirk Baden-Württemberg für den...
In Kaskadenkälteanlagen mit dem Kältemittelpaar CO2 und NH3 können bei Leckagen im Plattenwärmetauscher große Schäden entstehen. Kommt bei einer Leckage CO2 mit NH3 in Berührung, entsteht ein kristallines Produkt, das Komponenten des Kältesystems blockieren kann. Abhilfe schafft ein Sensor, der bei einer Leckage rechtzeitig warnt.