Durch die Kündigung eines Mitarbeiters kann im Betrieb ein Personalengpass entstehen. Weil sich qualifiziertes Personal nicht schnell rekrutieren lässt, kommt es darauf an, die bestehenden Arbeitsverhältnisse zu halten.
Verkaufsmärkte verbrauchen viel Energie für ihre Kälteanlagen. Um ihre Energieeffizienz zu beurteilen und zu verbessern, haben Hersteller und Betreiber von Kälteanlagen zusammen mit dem VDMA einen Effizienz-Quickcheck entwickelt – eine Bestandsaufnahme.
Jeder weiß, dass qualifizierte und motivierte Mitarbeiter ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg sind. Doch wie findet man solche Fachkräfte, wie bildet man sie aus, wie bindet man sie langfristig, wie entwickelt man sie weiter? Die KKA ging bei Glen Dimplex Deutschland in Kulmbach auf Spurensuche.
Im Nachgang zu dem Dokument, das Tecumseh im Juni 2015 in Bezug auf empfohlene Kältemittel veröffentlicht hat, prüfte das Unternehmen verschiedene weitere Lösungen mit niedrigem Treibhauspotential...
Im digitalen Zeitalter nimmt die Zahl und Größe der Rechenzentren und damit die Bedeutung der Rechenzentrumskühlung immer stärker zu. Die Firma Schneider Electric ist in diesem Segment einer der weltweit führenden Anbieter. Die KKA-Redaktion hatte die Gelegenheit, das Werk des Herstellers in Conselve, Italien, zu besuchen.
Die Drägerwerk AG & Co. KGaA erweitert ihr Portfolio um Transmitter zur Detektion synthetischer Kältemittel. Alle Transmitter der Serie eignen sich aufgrund ihrer Genauigkeit und Messstabilität zur...
Die kompakten Profimessgeräte „Smart Probes“ der Testo AG lassen sich über Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbinden und bequem sowie intuitiv via kostenloser App (iOS oder Android)...
Lebensmittelhandel diskutierte beim EHI-Kongress Energiemanagement
Im Lebensmittelhandel liegt der Anteil des Stroms am Energieverbrauch für die Kältetechnik bei 45 %. Warum kühlt man also nicht einfach dann, wenn es am günstigsten ist? Was sich für den Kältefachmann wie ein Scherz anhört, sind Konzepte, die während des Energiemanagement-Kongresses des EHI ernst diskutiert wurden.
Was macht es so schwierig, eine Klimaanlage so einzustellen? Was danach klingt, als müsste man nur ein paar Knöpfe drücken, birgt eine Menge Arbeit: Temperatur, Luftfeuchte, variierende Personenzahlen im Raum und vieles mehr erfordern verschiedene Szenarien. Genau diese Szenarien können die Studierenden der FH Münster jetzt an einer vollwertigen Klimaanlage entwickeln und testen.
In vielen Wärmetauschern wird nicht aufbereitetes Wasser als Kühlmedium eingesetzt – z.B. Fluss-, Brunnen- oder Meerwasser – oder das Wasser enthält Additive oder Chemikalien, die zur Korrosion der Rohrsysteme beitragen können. Wird ein Wärmetauscher zerstört, kann dies zu großen Schäden im Gesamtsystem führen. Sicherheitswärmetauscher können diese Gefahr bannen.