Branchengeschichte zum Anfassen

Der HKK mit interessanten Ausstellungsstücken auf der Chillventa 2024

Die Chillventa 2024 war wieder ein großer Erfolg für Aussteller und Besucher. Auch der Verein „Historische Kälte- und Klimatechnik e.V.“ (HKK) war mit einem Stand vertreten und zeigte spannende Objekte aus der Branchengeschichte, die insbesondere auch bei jüngeren Besuchern viel Interesse weckten. Zum einen präsentierte der HKK mit dem „Hermeta“ von Bitzer aus den 50er Jahren quasi die Urform der halbhermetischen Verdichter, zum anderen einen regelbaren Zweischieber-Rollkolbenverdichter für Wärmepumpen von Anfang der 80er Jahre.

Der „Hermeta“ von Bitzer Typ BH 80 lässt die Entwicklung zum Hermetikverdichter nicht nur im Namen erkennen. Es handelte sich um einen kleinen Halbhermetikverdichter in Konkurrenz zu den damals aus den USA neu auf den Markt gekommenen Hermetikverdichtern. Letztere waren zwar recht preiswert, aber speziell für gewerbliche Anwendungen recht empfindlich insbesondere gegenüber Flüssigkeitsschlägen und auch nicht reparabel. Im Gegensatz dazu war der BH 80 sehr robust und konnte gegebenenfalls sogar auf der Baustelle repariert werden. Die Hermeta-Verdichter und Aggregate wurden ab 1955 in beachtlichen Stückzahlen für den gewerblichen Bereich mit dem Kältemittel R 12 geliefert und waren damals sogar ein Exportschlager für Südamerika und den Nahen Osten.

Die Entwicklung der regelbaren Zweischieber-Rollkolbenverdichter war ein Vorhaben für Wärmepumpen im Zeitraum 1981 bis 1983. Es wurden einige hundert Stück als 0-Serie produziert und eingesetzt. Die Maschinen waren mit Anlaufentlastung und Leistungsregelung (ein Schieber wird arretiert) ausgerüstet. Das war ein sehr wichtiges Plus dieser Konstruktion, denn die Regelung konnte taktend in beliebiger Frequenz eingesetzt werden.

Leider schwächte der Markt sich sehr schnell wieder ab – der Heizölpreis sank und der Wärmepumpenhype verschwand. Dazu gab es Kosten- und Kapazitätsprobleme bei Bitzer, da zur gleichen Zeit die Schraubenverdichter entwickelt wurden, die wegen fehlender Konkurrenz, ein wesentlich größeres Potential versprachen. Im Leistungsbereich des Rollkolbenverdichters gab es dagegen weltweiten Wettbewerb durch hermetische Kolbenverdichter, produziert in z.T. abgeschriebenen Anlagen – allerdings ohne Leistungsregelung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025 HKK

Ein Leben für die Kältetechnik: Zum Abschied von Adalbert „Bert“ Stenzel

Mit großer Betroffenheit nimmt der HKK Abschied von einem geschätzten Freund und langjährigen Weggefährten, Dipl.-Ing. Adalbert „Bert“ Stenzel, der am 22. Juni 2025 nach schwerer Krankheit...

mehr
Ausgabe 04/2025

Mitgliederversammlung des HKK und Historikertagung in Salzburg

Der Historische Kälte- und Klimatechnik e. V. feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Die Mitgliederversammlung des Kälte- und Klimatechnik e. V. (HKK) fand in diesem Jahr vom 22. bis 24.05. unter großer Beteiligung in Salzburg statt. Der HKK hatte heuer ein Jubiläum zu feiern: „25...

mehr
Ausgabe 04/2024

Historikertagung 2024 und Mitgliederversammlung des HKK in Aachen

Gemeinschaftsveranstaltung des Historische Kälte- und Klimatechnik e.V., der Senioren des DKV und des VDKF Ü-60 Kreises

Zur diesjährigen HKK Mitgliederversammlung konnte der Vorsitzende Roland Handschuh erneut vier neue Mitglieder begrüßen. Nach der Eröffnung der Versammlung gedachten die rund 20 Teilnehmer dem...

mehr
Ausgabe 06/2014 BIV

Ehrennadel für Adalbert Stenzel

Im Rahmen der Preisverleihung des Bundesleistungswettbewerbs auf der Chillventa in Nürnberg wurde Adalbert Stenzel mit der silbernen Ehrennadel des BIV (Bundesinnungsverband des Deutschen...

mehr
Ausgabe 02/2012

Chillventa Rossija 2012

Wachsender russischer Markt

Die Chillventa in Nürnberg muss man mittlerweile niemandem in der Kältewelt mehr vorstellen – bei der Chillventa Rossija in Moskau sieht es da noch anders aus. Nach der Premiere 2011 fand der...

mehr