Thermokey

Neue Bauform für luftgekühlte Trockenrückkühler

Die Nachfrage nach trockener Rückkühlung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. In der Vergangenheit wurden hauptsächlich Wasserkühlmaschinen kleiner Leistungen mit Trockenkühlern zurückgekühlt, große Kühlleistungen dagegen wurden mit Kühltürmen gekühlt. Die Diskussion über Legionellen hat zum Umdenken bei Betreibern und Herstellern geführt. Aber auch die Anforderungen an die Rückkühler im Hinblick auf Effizienz und Schall sind generell stark gestiegen. Thermokey hat auf die neuen Herausforderungen reagiert und bietet seit Ende 2011 Trockenkühler in der Bauform „Super-Jumbo“ an. Hierbei handelt es sich um Geräte mit einer Höhe von 2850 mm, wodurch die Kühlleistung pro m2 Aufstellfläche maximiert wird. Die Anzahl der Ventilatoren kann nun bis auf 20 erhöht werden, damit wird eine maximale Kühlleistung von ca. 2250 kW pro Gerät bei Nennbedingungen erreicht. Alle Geräte sind in acht Geräuschklassen mit direktgetriebenen Axialventilatoren in den Durchmessern 900 und 1000 mm sowie mit drehzahlgesteuerten EC-Ventilatoren verfügbar.

Thermokey Deutschland,

82140 Olching,

Tel.: 08142 / 44856-0,

E-Mail: info@thermokey.de,
www.thermokey.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2018

Trockenkühler kombiniert mit Verdunstungskühlsystem

Neuentwicklung zur Verringerung des Energieverbrauchs
Der "Emeritus"

Viele Prozesse, vornehmlich alle geschlossenen thermodynamischen Prozesse und auch viele industrielle Prozesse benötigen den Austausch von Wärme über eine Wärmesenke über die Umgebungsluft....

mehr
Ausgabe 02/2017 Michelbach

Hygienegeprüfte Rückkühler

Die Vorteile der kompakten „V-Serie“ der Michelbach AG liegen darin, dass das Rückkühlsystem durch die Konstruktion ohne Wanne hygienisch einwandfrei arbeitet sowie in der adiabaten Kühlung der...

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr
Ausgabe 04/2012

Rückkühlsysteme im Vergleich

Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, aber von großer Bedeutung, da es sich...

mehr
Ausgabe 05/2008

Rückkühler beim Wetterdienst

Klimatechnische Anlage sorgt für gute Aussichten

Der Grund für die immer präziseren Wettervorhersagen in Deutschland liegt sicher auch am Neubau der Zentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Für den vollen Ausbau der...

mehr