LIK

Freisprechungsfeiern Sommerprüfung – das Handwerkszeug gelernt

Freisprechungsfeier in Maintal / Hessen.
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik

Freisprechungsfeier in Maintal / Hessen.
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik
Bei zwei Freisprechungsfeiern im Innungsgebiet der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK, www.landesinnung-kaelte-klima.de) wurden am 28. August in Maintal (Hessen) 41 und am 26. September in Leonberg (Baden-Württemberg) 52 Mechatronikerinnen und Mechatroniker für Kältetechnik aus dem Lehrlingsstand freigesprochen.

Neben den Prüfungszeugnissen und Gesellenbriefen konnten auch die Sachkundebescheinigungen nach der neuen F-Gase-Verordnung überreicht werden – erstmals neben dem A1-Zertifikat auch das B-Zertifikat, das zu Arbeiten an Anlagen mit dem Kältemittel CO2 berechtigt. Dies ist möglich, weil alle während ihrer Ausbildung die einwöchige Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) „KK5“ absolviert haben, in der Kenntnisse zu natürlichen Kältemitteln vermittelt werden.

Lossprechung in Leonberg / Baden-Württemberg.
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik

Lossprechung in Leonberg / Baden-Württemberg.
Bild: Landesinnung Kälte-Klima-Technik
Die zwei Prüfungsbesten – Lukas-Fabian Kilb, Ausbildungsbetrieb Kühn Kälte-Klimatechnik (Hessen) und Tristan Heinrich Paus, Ausbildungsbetrieb Roth Kälteanlagen GmbH (Baden-Württemberg) – erhielten als besondere Auszeichnung einen Bildungsgutschein und den traditionellen Rollgabelschlüssel der LIK. Die Freisprechung übernahm der Bundesfachschul-Dozent und Kälteanlagenbauermeister Robert Heß; Grußworte wurden von Vertretern der LIK-Geschäftsführung und der Berufsschulen gesprochen. Neben dem selbstverständlichen Lob für den erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung sprachen sie auch einen Dank an die Familien, Partner, Lehrer, Dozenten und Vertreter der Ausbildungsbetriebe aus, ohne deren große Unterstützung die Ausbildung sicher nicht in gleicher Weise möglich gewesen wäre.

„Ihr habt Euer Handwerkszeug gelernt – macht was draus!“, gab LIK-Geschäftsführer Michael Gölz dem kältetechnischen Nachwuchs zum Schluss der Feierlichkeiten mit auf den Weg.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024 LIK

Neue Gestalter der kältetechnischen Zukunft

Bei drei Freisprechungsfeiern der Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK, www.landesinnung-kaelte-klima.de) erhielten in den vergangenen Wochen 185 Auszubildende im...

mehr
Ausgabe 03/2022 ZVKKW

Beitritt der Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Seit dem 29. März 2022 ist die Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (www.landesinnung-kaelte-klima.de) ordentliches Mitglied im Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen e. V. (ZVKKW,...

mehr
Ausgabe 02/2020 Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Freisprechungsfeiern in Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg

Am 31. Januar 2020 begrüßte Michael Hoffmann, Schulleiter der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) in Harztor, 25 Mechatroniker sowie viele Gäste und ließ in seiner...

mehr