Trennung im eiskalten Wasserstrudel

Die Elbe-Obst Vertriebsgesellschaft (www.elbe-obst.de) optimiert ihren Produktionsprozess mit Mietkälte. Das Unternehmen trennt Kirschpaare für eine anschließende Kategorisierung im eiskalten Wasserstrudel. CoolEnergy (www.coolenergy.de) liefert zur Erntezeit die notwendige mobile Kühltechnik.
 
Kurz vor dem Gefrierpunkt
Die Sortierung für den Handel – nach Größe, Farbe und Gewicht – erfordert allerdings Einzelfrüchte, keine Paare. Versuche zur Prozessoptimierung haben gezeigt, dass die Trennung der Stiele am besten kurz vor dem Gefrierpunkt funktioniert. Die Foodspezialisten umspülen ihre Früchte deshalb mit auf 4 °C heruntergekühltem Wasser. Da die Kirschernte ein Saisongeschäft ist, ordert Elbe-Obst Mietkälte.
 
Konstante Wassertemperatur
Die empfindlichen Früchte werden zunächst mit einem kleinen 6,6-Kilowatt-Kaltwassersatz vorgekühlt. Anschließend sorgt ein 10-Kilowatt-Gerät für die notwendige konstante Wassertemperatur von exakt 4 °C. Nach der Trennung erfolgt die vollautomatische Sortierung mit einer photooptischen Vermessung der einzelnen Kirschen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 CoolEnergy

Mietkälte hilft: Erdbeerkühlung im Großmarkt

Für den Großauftrag eines Lebensmitteldiscounters benötigte der Großmarkt Duisburg eine maßgeschneiderte Kühl-Lösung. Kurzfristig mussten mehrere Ton­nen Erdbeeren von 25? auf 1?°C...

mehr
Ausgabe 05/2013

Logistik: Mietkälte schützt empfindliche Stoffe

Andreas Schmid Logistik ordert Zusatzklimatisierung

Die Andreas Schmid Logistik AG mit Hauptsitz in Gersthofen agiert von mehreren deutschen und einem tschechischen Standort aus. Das Unternehmen lagert für seine Kunden auch wärmeempfindliche Stoffe...

mehr
Ausgabe 03/2012 Coolenergy

Mietkälte optimiert Nudelproduktion

Das Unternehmen Dinkelnudeln Moser im Ostallgäu produziert und vertreibt Teigwaren aus eigenem biologisch angebautem Getreide. Für die Nudelherstellung orderte Hans Moser Mietkälte: Ein...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012

Miet-Kühltürme bringen Thermal­wasser auf Kanaltemperatur

Geothermische Testbohrung in Taufkirchen

100 Liter 136 °C heißes Thermalwasser pro Sekunde brachte die erste Probebohrung für die geplante Geothermie-Anlage in Taufkirchen zutage. Das Ergebnis des Pumptests übertraf die Erwartungen –...

mehr
Ausgabe 05/2010 CoolEnergy

Mietkälte für Weinbranche

In der Weinbranche ist der Kühlbedarf zeitlich begrenzt – oft auf wenige Wochen im Jahr. Temporäre Kälte ist damit eine ökonomische Lösung. Sie erspart hohe Investitionen in die Kühltechnik....

mehr