Lars Keller, Markus Heigele

Leitfaden für mobile Energien

Wer seine Produktion, die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens sicherstellen möchte, ist auf eine sichere und betriebskostengünstige Energieversorgung angewiesen. Die Energiewende macht auch bei mobilen Anwendungen nicht halt.

Im „Leitfaden für mobile Energien“ findet der Leser eine Erläuterung der Grundlagen für die Fachgebiete Elektro, Hydraulik, Thermodynamik und Kälte. In einem eigenen Kapitel werden die Brennstoffe mit deren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen erläutert und zu einer übersichtlichen Vergleichsmatrix zusammengefasst.

Bei der Anwendungstechnik wird auf mobile Heizung, Dampf, Kälte, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Stromerzeugung eingegangen. Welche Systeme stehen zur Verfügung, macht eine Kombination Sinn, was ist aus technischer und kaufmännischer Sicht zu beachten? Zusätzliche Informationen mit einem weiterführenden Link finden Sie unter https://t1p.de/KKA5-23Leitfaden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023 BFS

Kälte- und Klimaanlagen: Betreiberpflichten beachten!

Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb ihrer Anlagen auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Es gibt...

mehr
Ausgabe 03/2023 Remko

Mobile Wärmepumpe

Die neue mobile Wärmepumpe WPM kann ortsunabhängig genutzt werden, ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zur zeitweisen Beheizung oder Kühlung. Remko gibt die Heizleistung mit 35,7 kW...

mehr
Ausgabe 04/2019

Kombinierte Energieversorgung

Senkung der Betriebskosten speziell für die Industrie
InvenSor Adsorptionsk?ltesysteme f?r K?lteleistungen bis 300 kW

Die InvenSor GmbH ist seit 2006 auf dem Kältemarkt mit der Entwicklung und Herstellung von Adsorptionskältemaschinen (AdKMs) tätig. An den Standorten Lutherstadt Wittenberg und Berlin werden die...

mehr
Ausgabe 01/2013

Das Potential Ihres Unternehmens

Was wird aus Ihrem Betrieb (Teil 2)

Die zentrale Fragestellung bei jeder Nachfolgeregelung ist unabhängig von der gewählten Nachfolgeform. Hierbei dreht sich die Frage nicht allein um den Wert von Anlagevermögen, wie...

mehr