Fraunhofer ISE

Wärmepumpen kosten langfristig weniger als das Heizen mit Gas

Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen. In einer neuen Analyse haben Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind. Ihr Fazit: Wird jetzt neu in einen Heizungsaustausch investiert, sind Wärmepumpen und Fernwärme nicht nur klimaschonender, sondern langfristig auch kostengünstiger als das Heizen mit Gas. Weitere Informationen sowie eine Download-Möglichkeit für die vollständige Analyse finden Sie unter https://t1p.de/KKA2-24ISE.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023 Mitsubishi Electric / LEG Immobilien

Wärmepumpen-Offensive

LEG Immobilien (www.leg-wohnen.de) und Mitsubishi Electric (www.mitsubishi-les.com) wollen die Energie- und Wärmewende in der Wohnungswirtschaft aktiv vorantreiben und haben dazu eine strategische...

mehr
Ausgabe 06/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 4: Ökologische und ökonomische Betrachtung

Wie hoch ist die Einsparung an CO2-Emissionen durch Wärmepumpen im Vergleich zu einer Gasheizung? Um die Folgen des Klimawandels abzumildern ist eine drastische Absenkung der CO2-Emissionen...

mehr