Technik

Ausgabe 03/2024

Großwärmepumpen mit R744

Vorteile und Stärken kurz erklärt

CO2 ist in aller Munde, zum Großteil aber sehr negativ behaftet. Überall wird die Forderung der Reduzierung der CO2-Emissionen laut. Bei Wärmepumpen und Kälteanlagen mit dem Kältemittel R744 schaut die Welt aber auf einmal ganz anders aus. ...

mehr
Ausgabe 03/2024 NordCap

Panorama-Kühlvitrinen

NordCap hat nun auch neue Panorama-Kühlvitrinen im Angebot. Sie sind insbesondere zur Kühlung und Präsentation von Getränken und Lebensmitteln wie Konditoreiprodukten gedacht. Die Vitrinen ziert...

mehr
Ausgabe 03/2024 ENGIE Refrigeration / Condair

Effizienz-Forum 2024 lädt in die Elbphilharmonie ein

Die Hamburger Elbphilharmonie gehört zu den beliebtesten Eventlocations in ganz Deutschland. Damit bildet sie exakt den passenden Rahmen für das „Fachsymposium für energieeffiziente Gebäudetechnik und...

mehr
Ausgabe 03/2024 Refco

Elektronische Füllwaage mit niedrigster Bauhöhe

Dank ihres schlanken Profils von nur 35 mm Bauhöhe lässt sich der Kältemittelzylinder leicht auf ihrer Plattform positionieren. Der integrierte Tragegriff in Kombination mit dem geringen Gewicht von...

mehr
Ausgabe 03/2024

Kältetechnisch optimierte Eisbahn mit dem Kältemittel-gemisch NH3/DME (R723)

Wie intelligente Anlagenkonzepte dem Klimawandel entgegenwirken

Die Notwendigkeit, sich mit dem globalen Klimawandel auseinanderzusetzen, ist heute das Thema Nummer eins. Von Jahr zu Jahr sehen wir deutlichere Veränderungen und wir können feststellen, dass es gestern bereits zu spät war, Lösungen zur Stabilisierung der Situation umzusetzen. ...

mehr
Ausgabe 03/2024 Fraunhofer

Flexibilisierungspotenzial im Kältesektor

Durch eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen lassen sich CO2-Emissionen um 22 bis 39 %, Strombezugskosten um 35 bis 54 % reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam Fraunhofer UMSICHT (...

mehr
Ausgabe 03/2024 SG Cool

Softwarelizenz für den Remote-Service

Mit der Softwarelizenz für den Remoteservice ist die volle Kontrolle über den Zustand und das Betriebsverhalten des Klimasystems gegeben. Der CoolMaster (s. Bild) bietet je nach Modul eine...

mehr
Ausgabe 03/2024

Erste Betriebserfahrungen bei der experimentellen Untersuchung von Flüssigkeitsschlägen bei Hubkolbenverdichtern

Ursachen und Möglichkeiten zur Detektion

Verdichter sind im Allgemeinen darauf ausgelegt, rein gasförmiges Kältemittel zu verdichten. In der gängigen Praxis wird seitens der Anlagenbauer sorgsam darauf geachtet, dass flüssige Kältemittelanteile nicht bis in den Verdichter bzw. den Arbeitsraum vordringen. Kommen unerwünscht Anteile von flüssigem Kältemittel in den Arbeitsraum, kann dies zu mechanischen Schäden am Verdichter führen. ...

mehr
Ausgabe 03/2024 Panasonic

Durchatmen für Allergiker

Der nanoe X Generator Mark 3 in den neuen Etherea ZKE Klimageräten von Panasonic hebt die Luftreinigung auf ein neues Niveau, ganz ohne Filterwechsel oder Wartungsarbeiten. Durch die Erzeugung von 48...

mehr
Ausgabe 03/2024 Helios Ventilatoren

Einrohrlüftung der Zukunft

Helios Ventilatoren stellt sein neues Einrohr-Lüftungssystem mit integrierter Near Field Communication (NFC)-Schnittstelle vor. Durch diese können die Modelle per App schnell und mühelos individuell...

mehr